Hallo zusammen,
ich hab da mal eine ganz dumme Frage. Ich suche gerade nach einer einfachen Möglichkeit, einen Gurt an die Ukulele zu bekommen und durchforste dabei das Forum. Das jemand den Gurtpin einfach angeklebt hat, habe ich hier nicht gefunden, obwohl die Möglichkeit doch eigentlich naheliegend wäre. Jetzt die dumme Frage: Was übersehe ich? Warum geht es eben doch nicht?
Gruß
Uwe
Hallo Uwe,
wenn's bei Dir hält, warum nicht. Gibt auch Versionen mit Saugnapf und selbstklebendem Handtuchhaltergnubbel.
Es stellt sich eher die Frage, ob ein Gurtpin an einer Ukulele überhaupt zulässig ist.
Und da wird es schwierig, da dieses Thema an den Grundfesten des reinen Ukulelenglaubens rüttelt!
Gruß, Jogi
Meine Glyph hat auch einen Gurtpin. ;D
Aber wenn es darum geht, eine Ukulele ohne Gurtpin möglichst unkompliziert mit einem Gurt zu benutzen, kenne ich eine sehr elegante Möglichkeit: Magnetgurte! Eine wirklich praktische Sache. Kann man mit praktisch jeder Ukulele benutzen, ohne daß man die Ukulele dafür irgendwie verändern müsste.
Ukestraps verkauft solche Gurte. Einfach mal googeln :)
Ja, ich benutze Magnetgurte schon seit einiger Zeit, und finde sie wirklich praktisch.
Nachtrag: Saugnäpfe o.ä. taugen für mich nicht. Irgendwann gehen die einfach so ab, und zwar dann wenn man es nicht gebrauchen kann. Magnete sind da anders. Ein Neodymmagnet hält so lange, bis man stärker zieht als seine Haltekraft. Das ist dann aber auch schon einiges. Von selbst geht der nicht ab, egal wie lang er dran bleibt.
Was Kleben angeht, so bin ich da wohl ein Dummie. Ich habe im Prinzip noch nie geschafft, eine wirklich dauerhafte Klebung hinzubekommen. Egal wie, wo, und was, ob Holzleim, Zweikomponentenkleber, Uhu oder Sekundenkleber. Irgendwann geht es wieder ab. Manchmal nach kurzer Zeit, manchmal nach Jahren. Aber dran bleiben tut es nie. Ich habe keinen Schimmer, wie das funktioniert, daß Flugzeuge "zusammengeklebt" werden, ohne daß sie dauernd auseinanderfallen. Die machen sicher einiges anders als ich...
...und das mag ich an Magnetverbindungen: Die werden nicht irgendwann mal schwächer oder "bröckelig". Die Haltekraft bleibt einfach immer sehr genau gleich. Ganz im Gegensatz zu meinen stümperhaften Klebeverbindungen, die mir irgendwann von selbst entgegenkommen.
Viele Grüße
Wilfried
Wenns ohne "Beschädigung" des Instruments gehen soll, oder die Ukulele nicht diesen kleinen Holzklotz unten in der Zarge hat ... Magnetgurte. Halten einwandfrei.
Ansonsten gibt's für mich nichts besseres/einfacheres als einen Standardgurtknopf mit einer kleinen Schraube ... seit ewigen Zeiten bewährt. Haben alle meine Ukulelen inzwischen. Wichtig ist nur, dass man passend zur Schraube vorbohrt (es soll nur das Gewinde tragen, nicht das Loch vom Gewindekern auseinandergedrückt werden).
Es gibt übrigens auch kleine Gurtknöpfe für Ukulelen, Mandolinen etc. und teilweise in verschiedenen Materialien ... man siehts zwar beim Spielen nicht, aber ich habs gern wenn die Gurtknöpfe schön zu Art und Größe der Ukulele passen. Gibt's aber nicht so häufig, muss man meist ein bisschen suchen.
Grundsätzlich bin ich ein Freund von handelsüblichen fest verschraubten Gurtpins. Bei Kleber bin ich mißtrauisch, vor allem bei der Kombination glattes Metall auf relativ, im Vergleich zu Metall, weichem Holz. Und wenn es einen Kleber gibt der das hält, dann hätte ich Angst auf einmal einen Gurtpin mit ein paar raus gerissenen Fasern Holz daran in der Hand zu halten. Keine Ahnung ob das passieren kann, aber ich hätte halt die Befürchtung.
Ich kann aber eh nicht nachvollziehen warum Uke-Spieler so ein Problem mit den verschraubten Gurtpins haben. Seit Jahrzehnten werden diese Dinger in Gitarren, Mandolinen und auch Ukulelen verbaut. Selbst Hersteller von hochpreisigen Instrumenten drehen die ohne mit der Wimper zu zucken entweder serienmäßig oder zumindest auf Wunsch des Kunden rein. Außer bei besonderen Bauformen wie Flea/Fluke oder anderen Instrumenten ohne Endklotz, sehe ich persönlich keine Notwendigkeit für alternative Befestigungen.
Aber ist natürlich wie immer alles subjektiv...
Zitat von: wwelti am 20. Dez 2015, 12:42:48
Ja, ich benutze Magnetgurte schon seit einiger Zeit, und finde sie wirklich praktisch.
Kann man diese Neodym Magnetplättchen eigentlich ankleben???
Goldmecki: Ich glaube, das ist nicht besonders einfach. Aber warum sollte man das denn tun? Damit würde doch der Sinn eines Magnetgurtes ad absurdum geführt.
Ein Magnetgurt hat normalerweise ein Ende mit eingenähtem Magnet und zusätzlich noch einen wattierten Magneten, den man ins innere der Ukulele befördert. So kann der Gurt praktisch an beliebigen Stellen des Korpus befestigt werden, die Verschiebbarkeit der Position empfinde ich übrigens auch als vorteilhaft. Sehr praktisch und beliebig oft wiederverwendbar, auch mit unterschiedlichen Ukulelen.
Der Magnetlösung vertraue ich nicht, liegt aber wahrscheinlich daran, dass ich noch die alten 80´er Jahre Kühlschrankmagnete kenne. Ich schaue mir die jetzt aber mal genauer an, danke für die Hilfe.
Zitat von: uhol am 20. Dez 2015, 17:33:07
Der Magnetlösung vertraue ich nicht, liegt aber wahrscheinlich daran, dass ich noch die alten 80´er Jahre Kühlschrankmagnete kenne.
Vergiss es ... das ist kein Vergleich ... diese Neodym Magneten halten wie Teufel ... ;)
Ich habe hier zuhause einige Neodymmagnete. Wenn bei denen versehentlich, zwischen zwei aufeinander zuschnellende Magnete, irgendeneiner meiner Finger geraten würde - ein Bluterguss ist das Mindeste ...
Die Dinger haben extrem starke Kräfte! Allemal bedeutend besser als den Gurtpin anzukleben.
Das hört sich viel versprechend an. Ich denke, dass ich die mal ausprobieren werde. :-)
Es geht nichts über die Gurtpins mit Magneten von Peanut. Habe sie an allen Ukulelen, von Sopran bis Tenor. Sie halten und sind trotzdem verschiebbar, wenn man möchte.
Und wie bringe ich das Gegenstück in der Ukulele an? Innen einkleben?
Danke
Nein, wozu kleben? Die Magnetgurte sind ja dafür da, daß man eben nicht kleben oder bohren muß.
Man kann das Innenstück einfach ins Schallloch "einwerfen", schüttelt die Ukulele leicht, bis es unten an einer vorteilhaften Position angekommen ist. Dann bringt man vorsichtig das Ende des Gurtes von außen an. Die beiden Magnete fixieren sich nun gegenseitig durch ihre Anziehungskraft am Korpus. Man kann die Position aber problemlos verschieben, bis sie fürs Spielen optimal ist.
Ahhhh ok, jetzt ist mir das klar. Vielen Dank für die Beschreibung, jetzt ist der Groschen gefallen. ;D
gibt es eigentlich für die Befestigung des anderen Gurt-Endes auch so eine geniale Methode?
Ich hab dieses 2.Ende mit einem Faden an der Kopfplatte festgebunden. Das hält gut;
.... aber manchmal verrutscht das Band und dann fangen die losen Enden an, mich zu kitzeln.
Ich nehme immer einen dünnen Lederriemen doppelt, lege die Schlaufe hinter dem Sattel um den Hals, ziehe die Enden durch die Schlaufe, führe die Enden dann mit ein paar fingerbreit Abstand durch das Gurtende und verknote sie dahinter. Nur lose geknotet, dann ist der Knoten größer, und man kann damit auch die Länge nachträglich noch korrigieren bei Bedarf.
Hier ein Beisspiel von einem Ukulelengurt den ich kürzlich verkauft habe,
und ein Beispiel für die Befestigung am Hals (allerdings an einer Gitarre, hier mit einer zusätzlich angefertigten Lederscheibe als Durchziehschutz):
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi1361.photobucket.com%2Falbums%2Fr666%2Fhowein%2FUkulelengurt%25202%2520B1200_zpswejd3nye.jpg&hash=b8fda0bf99302081b93c267e376ca7bbb09ad45a)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi1361.photobucket.com%2Falbums%2Fr666%2Fhowein%2FP1020757%2520B600_zpsjga266qf.jpg&hash=54b772fa3eb1f5651086f7d6050839883d8082db)
Bei den kleinen Ukulelen (Sopran, Konzert) wird ein Gurt, wenn man ihn den benutzen möchte,
wohl immer an der Kopfplatte befestigt.
Neben den Varianten mit Gurtpins oder gar einfachen Löchern in der Kopfplatte, dem Bindfaden,
hat peanut/ukestraps auch hier vorgefertigte Streifen, die im Prinzip wie der Bindfaden funktionieren,
aber deutlich eleganter aussehen und sich einfach verschließen lassen.
Aktuell ist da zwar Weihnachtsurlaub, aber vielleicht solltest Du einfach einmal bei ukestraps.com (http://www.ukestraps.com/)
vorbeischauen oder Dir bei einem Ukulelentreffen/-Stammtisch oder ähnliches Dir die Sachen von
jemandem zeigen lassen.
Ja, die Gurtstraps von Peanut gibt's passend zu den Gurten in schwarzem und braunem Leder und sehen sehr gut aus. Damit fällt die ganze Bindfaden u.a.-Zurrerei weg.
nur blöd dass der shop offline ist, die hätten den auch online lassen können und die bestellmöglichkeit temporär abstellen können, so hätte man wenigstens noch einen schaufensterbummel machen können und gurte und preise anschauen können
Zum Stöbern kannst Du Dir die ehemalige Seite des Shops angucken (Stand 2011): http://ebt-edv.de/peanut/
Peanuts aktuelle Gurte und Preise sind WIMRE nicht weit davon.
Danke