Umbau 1/4 GItarre zur Ukulele

Begonnen von Andreas Fischer, 01. Nov 2015, 21:09:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (29 Antworten, 9.439 Aufrufe)

Andreas Fischer

Ich habe eine 1/4 Gitarre die ich mit meinen großen Händen (habe sehr große Hände) kaum bis gar nicht spielen kann.
Das größere Problem ist dabei nicht die kurze Mensur von nur 53cm sondern die Sattelbreite von nur 40mm.

Nun habe ich mir gedacht, wenn ich auf 40mm mit 6 Saiten nicht klar komme, warum nicht nur 4 aufziehen ;-)
Ganz so einfach wäre es ja nicht.

Was müsste umgebaut werden?
Sattel kann ich einen neuen anfertigen (habe Sattelfeilen)
Dann müsste nur noch der Steg umgebaut werden, die alten Bohrungen müssten stillgelegt/geschlossen werden und 4 neue gebohrt werden.
Das könnte kniffelig werden wenn ich den Steg dazu nicht abbauen möchte, eventuell komm ich mit einer biegsammen welle ran? Sonnst muss der eben ab und ein neuer drauf. (ein Abenteuer ;-))

Ist in dem ein Denkfehler, habe ich was übersehen?
Wäre noch etwas zu ändern? Ok Mechaniken, aber da kann ich doch einfach nur 4 der 6 nutzen oder?
Welche Stimmung mit welchen Saiten könnte ich spielen?
Gitarrensaiten für 1/2 Gitarre, für normale Gitarre, für Ukulele, welche grösse?
Andreas Fischer
"Niveau ist keine Creme"

Guchot

Ich hab das schonmal mit ner Yamaha Guitalele und später mit ner Westerngitarre gemacht. Bei der Yamaha hab ich die alten Löcher einfach glassen und kurz dahinter neu durch die Decke gebohrt. Saiten aufziehen war dann etwas anders. Saiten von oben durchfädeln bis man sie durchs Schalloch angeln kann, dann nen Knoten rein und an den Löcher wieder heranziehen bis der Knoten anliegt. Bei der Westerngitarre bin ich anders vorgegangen.. da habe die alten Löcher einfach beibehalten und an entsprechenden Stellen im Stegbereich Schrauben zur Umlenkung eingesetzt. War beides nicht sehr elegant, hat aber beides funktioniert ;)

Aber mal so als Anregung: 40mm ist für ne Gitarre nicht viel, für ne Uke aber schon sehr breit... am Kopf 2 zusätzliche Mechaniken und auf 8saitig umrüsten? Ich wollts immer mal machen, hab aber irgendwie immer zu viele Baustellen gehabt um noch eine mehr zu erschaffen...

Andreas Fischer

8 saitig klingt interessant aber mir sind ja 6 Saiten schon zuviel bei dieser hier.
Andreas Fischer
"Niveau ist keine Creme"

Louis0815

Naja, aber die 8 Saiten sind ja nur 4 gedoppelte und nicht alle einzeln.
::===( o ו )  ( ו o )===::
Sopranino: Antica Ukuleleria Allegro
Sopran: Makala MK-S, Kala SSTU-FMCP, Makala Waterman, Firefly Banjolele, Flight TUS-50, Flight WUS-3, Kala BMB-S, Brüko SL159FW
Konzert: Flea M-42, Blackbird Clara, ukuMele Akazie I (CGDA), Big Island KTO-CT, Noah 8string, Kiwaya KPC-5K, Risa Stick, Romero STC-X, Brüko K021
Tenor: Pono MTDX8, KoAloha KTM-25
Bass: Kala UBass EM-FS (Aquila Red)


(Jeder kann mitsegeln, auch ohne Vorkenntnisse: www.alex-2.de)

Andreas Fischer

trotzdem wüsste ich nicht wie ich mit meinen fingern beim zupfen zwischen die saitenpaare komme

ne, es soll eine 4 saitige werden (vieleicht folgt ja ne 8 saiter) aber jetzt; siehe meine fragen oben
Andreas Fischer
"Niveau ist keine Creme"

bernie49

Du hast nicht geschrieben, was das für eine 1/2 Gitarre ist. Wenn es eine Konzertgitarre ist, wo die Saiten unten am Steg verknotet werden - also nicht so mit diesen Knöpfen befestigt sind - ist die Sache sehr einfach. Ich habe selber einmal meine alte Gitarre so umgebaut und benutze sie heute noch.

Kurz gesagt, du brauchst nur 2 neue Schlitze oben am Sattel feilen und 2 neue Löcher vorsichtig unten durch den Holzsteg bohren. Dazu ausmessen, daß alle 4 Saiten den gleichen Abstand haben. Die beiden äußeren Saiten bleiben da, wo vorher die alten waren. Evt. muß nur der Schlitz im Sattel für die höchste Saite etwas angepaßt werden.

Welche Saiten und welche Stimmung du haben willst, bleibt dir überlassen. Du solltest aber Saiten für Bariton Ukulele aufziehen, entweder in D, G, H, E oder auch die in G, C, E, A. - Ich benutze meine Gitarre eine Oktave höher als ein Baß - also in E, A, D, G - mit normalen Gitarrensaiten. Du brauchst dann natürlich Saiten in 1/2 Größe. Die beiden oberen Mechaniken werden nicht benutzt.

Der Vorteil dieses kleinen Umbaus ist, du kannst alles ganz leicht wieder rückgängig machen, ohne allzu große Eingriffe vorzunehmen.

silberlocke


Da habt ihr mich mit diesem Thread auf eine tolle Idee gebracht. Ich habe in meiner Gitarrensammlung auch so eine 1/4 Gitarre rumstehen, die ein Bekannter zusammen mit einer Hopf Jazzgitarre aus einem Sperrmüllhaufen gerettet und mir vermacht hat. Ich habe die Kleine wieder spielbereit gemacht und wollte sie eigentlich demnächst einer Schule schenken, aber die Idee einer 12 saitigen Ukulele reizt mich jetzt ungemein. Zumal ich mir schon eine 12saitige E-Gitarre gebaut habe.
Andreas eine Frage an dich. Spielst du nur Konzertgitarre, denn bei Western und E- Gitarren sind die Griffbretter genau so breit wie bei der 1/4 ( 42 mm)
LG Ralf

Andreas Fischer

Ja es ist eine 1/4 Konzertgitarre wo die Saiten unten am Steg verknotet werden
Es ist eine Startone CG851 1/4

Zitat von: bernie49 am 04. Nov 2015, 03:14:30
... 2 neue Löcher vorsichtig unten durch den Holzsteg bohren...
nun ob 2 oder 4 Löcher macht ja kaum einen Unterschied, die Frage ist, wie komm ich mit dem Bohrer da ran, so nah an der Decke, ich überlege ob es mit einer biegsamen Welle geht.
Ich finde auch die weiter oben geschriebene Idee von Guchot mit den Schrauben zur Umlenkung recht elegant.

Zitat von: bernie49 am 04. Nov 2015, 03:14:30
... Die beiden äußeren Saiten bleiben da, wo vorher die alten waren...
Da bin ich mir nicht sicher. Klar geht das so aber wäre eine "ordentliche Aufteilung" nicht so, daß dann die beiden äußersten Saiten auch etwas mehr Abstand vom Rand haben? Ich habe bei diversen Gitarren und Ukulelen nachgeschaut, meist ist es so daß der Abstand vom Rand die Hälfte des Abstandes zwischen den anderen Saiten ist. Oder ist das egal. Wie wirkt es siuch auf die Bespielbarkeit aus?

Zitat von: bernie49 am 04. Nov 2015, 03:14:30
Welche Saiten und welche Stimmung du haben willst, bleibt dir überlassen. Du solltest aber Saiten für Bariton Ukulele aufziehen, entweder in D, G, H, E oder auch die in G, C, E, A. - Ich benutze meine Gitarre eine Oktave höher als ein Baß - also in E, A, D, G - mit normalen Gitarrensaiten. Du brauchst dann natürlich Saiten in 1/2 Größe.
Das klingt gut da kann ich ausprobieren.
Aber Saiten für 1/2? Ich wechsle gerade auf meiner 1/2 Gitarre auf normale Länge in High Tension, eventuell gehen die für die 1/4 auch.

Zitat von: bernie49 am 04. Nov 2015, 03:14:30
Die beiden oberen Mechaniken werden nicht benutzt.
Der Vorteil dieses kleinen Umbaus ist, du kannst alles ganz leicht wieder rückgängig machen, ohne allzu große Eingriffe vorzunehmen.

Rückgängig machen werde ich es nicht denn als Gitarre ist sie ja für mich unspielbar.
Was aber die Mechaniken angeht, klar die 4 unteren "passen" am besten aber besser aussehen würde es wenn ich die mittleren entferne und dort stattdessen einen Holzsteg einfüge.

Ich würde es gern ordentlich machen nicht nur provisorisch denn das "basteln" macht mir Spass

Andreas Fischer
"Niveau ist keine Creme"

Andreas Fischer

Zitat von: silberlocke am 04. Nov 2015, 13:21:18
... die Idee einer 12 saitigen Ukulele reizt mich jetzt ungemein...
WOW 12 saitige Ukulele, wie spielt sich das?

Zitat von: silberlocke am 04. Nov 2015, 13:21:18
... Andreas eine Frage an dich. Spielst du nur Konzertgitarre, denn bei Western und E- Gitarren sind die Griffbretter genau so breit wie bei der 1/4 ( 42 mm)
LG Ralf

Ich spiele 12 Saitige, 6 saitige Akustik und E-Gitarren, Konzertgitarre, Ukulele, .... aber alles nicht sehr gut.
Sattelbreite bei meiner 1/4 ist 40mm. Die E-Gitarre mit 42mm "passt" mir sehr gut. Warum mir diese mit 40mm "zu klein" ist kann ich nicht sagen aber es ist einfach so. Vielleicht machen 2mm auch wirklich so viel aus.

Ich hoffe du breichtest von deinem Umbau?
Andreas Fischer
"Niveau ist keine Creme"

allesUkeoderwas

Zitat von: Andreas Fischer am 04. Nov 2015, 13:41:39
...Warum mir diese mit 40mm "zu klein" ist kann ich nicht sagen aber es ist einfach so....

Mir persönlich auch!

Korrekte Beschreibung wäre übrigens zu schmal!
Es ist, wie so oft im Leben unter beiderlei Geschlecht diskutiert: Die Länge macht's!

12 saitige Ukulelen würde ich persönlich evtl. als Harfe bezeichnen.

Meine Meinung: Eine 4tel Gitarre taugt zu garnix (nicht mal für Kinder, allenfalls zum Spielen, aber nicht zum Spielen im Sinne von Musizieren), obwohl...

Ich hab mal für ein Projekt eine 4tel Gitarre zur bundlosen und Saitenlosen Heavy Metal Leadukulele umgebaut.
Könnt ich glatt mal aus dem Keller holen...  :D
Ukulelen: Nur Schrott

Andreas Fischer

Abwarten, unsere Umbauten werden zu gebrauchen sein, da bin ich sicher ;-)
"with a little help of our friends..."
Andreas Fischer
"Niveau ist keine Creme"

UkeDude

Zitat von: allesUkeoderwas am 04. Nov 2015, 14:51:34
Ich hab mal für ein Projekt eine 4tel Gitarre zur bundlosen und Saitenlosen Heavy Metal Leadukulele umgebaut.

Ich hab aus so nem Teil, mit welchem ich erfolglos versucht habe in die Welt der 6-Saiter einzusteigen, einen UBass gebastelt. Geht auch und ist mehr oder weniger das selbe, nur das die Saiten etwas dicker sind. :D

Andreas Fischer

interessant
und wie hast du das gelöst? (in bezug auf die fragen oben, bohrungen, saitenabstände, mechaniken etc. ?)
Andreas Fischer
"Niveau ist keine Creme"

UkeDude

Also Vorweg, es sind Gitarrensaiten aufgezogen, daher ließen sich die vorhandenen Mechaniken verwenden. Die Sache mit den Saitenabstand hab ich mit jeweis zwei beherzten Feilungen im Sattel und Brücke gelöst. Ist nicht schön (wirklich nicht) aber das Teil hatte damals auch nur 50$ gekostet und war reiner Zeitvertreib in den Staaten. Wenn ich nicht einen kostenlosen Versand nach Hause gehabt hätte wäre das gute Stück damals dort in die Tonne gegangen.  :D

allesUkeoderwas

#14
Zitat von: UkeDude am 04. Nov 2015, 15:37:45
Also Vorweg, es sind Gitarrensaiten aufgezogen, daher ließen sich die vorhandenen Mechaniken verwenden....

Ahaaa!

U-Bass, besser gesagt mini U-Bass, oder noch richtiger Sopran U-Bass...

Was vernünftig klingendes kann man aber bei dieser kurzen Mensur und den dicken (meist Sperrholz) Decken nicht draus zaubern.
Aus einer 3/4 Gitte kann aber schon ein ordentlicher Acoustic Bass entstehen.

@ Edit: Papa sagte immer: Nicht labern, ... machen - Danach weeßte mehr!
Ukulelen: Nur Schrott