Provisorien in Eigenbau: Plektrum, Gurtbefestigung, Kapodaster

Begonnen von ukelmann, 16. Sep 2010, 12:42:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (12 Antworten, 4.334 Aufrufe)

ukelmann

Liebe ukelnde Gemeinde,

als passionierter Provisorienfriemler und  Neu-Ukler musste fehlende Ausrüstung natürlich sofort durch Selbstbau kompensiert werden ...

Plektrum:
Woher sofort ein weiches Filzplektrum bekommen, warum geht das nicht anders?
Man nehme den Gummiring von Bügel-Bier-Flaschenverschluss (oder diese Bier- und Saftflascheverschlüsse aus Keramik/Gummi) - fertig!.  Mein in der Schublade gefundenes altes Echtgummi ist tadellos, das neuere vom Mumme-Bier kleiner und etwas härter. Man kann ggf. auch \"anspitzen\", aber auch \"ganz rund\" lässt sich prima schlagen oder (übungsabhängig) picken. Kein Flensburger kaufen! Die dichten inzwischen mit Plastik-Verbundkappe. Sieht nach separatem Gummi aus, ist aber keines und nicht trenn- und nutzbar.

Gurtbefestigung, völlig bohrfrei:  
Nachdem sich viel entspannter mit Gurt (Risa-Solid) spielen ließ, musste das auch an die Lanikai. Man nehme breites Gewebeband, zwei Unterlegscheiben und eine Strippe. Das Band klebt man um die Unterlegscheibe, dass es so aussieht ->    _____|__ (waagr.=Band, senkr.=Scheibe). Danach durch die U-Scheiben lochen, ggf. um die Scheiben was vom Band abschneiden (anhübschen), und an gewünschte Stellen der Uke kleben. Die U-Scheiben ragen beweglich nach oben. Ist rückstandsfrei entfernbar und mehrfach korrigierbar, z. B. für\'s Austarieren. Die Klebestelle möglichst auf Zug belasten (Kleberichtung etwa wie Strippenrichtung). Nun die Strippe durchfädeln, und passend großzügig ablängen. Dicke Knoten hinter der U-Scheibe reichen als Befestigung und zur Verstellung. Bin selbst erstaunt, wie fabelhaft gut das hält. Man könnte auch breites Transparentband nehmen ...

Kapodaster: Das an der Gitarre so klein und schlank wirkende Edelstahl-Kapo stört wie ein Klotz an der Uke. Als passionierter Radler nimmt man Fahrradspeiche, Elasto-Ring (Compi-Befestigung für Lenker) und breites Gewebeband. Speiche passend biegen (ein Ösen-Ende, ein Haken-Ende, dann ablängen). Mehrfach eng mit Gewebeband umwickeln. Elasto-Ring einhängen. Capo fertig, sehr klein, kaum störend und funktioniert.

Gruß Heinz
Plinke-ti plinke-ti plinke-ti PLING

Tuke

Hallo ukelmann,
gefallen mir gut, Deine Basteleien!

Mit dem bei Dir ortstypischen Kräutersaft ist man ja super-kreativ!

Viel Spaß beim Basteln (muss auch sein) und Ukeln!
"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Sie ist bequem zu gehen, aber auf ihr wachsen keine Blumen." - Vincent van Gogh

Floyd Blue

Tolle Ideen! Danke für\'s Teilen.

Welches Gewebeband nimmst Du. Die Sorten, die ich kenne lassen sich nicht unbedingt einfach rückstandsfrei entfernen. Da muss man schon mit alkohol dran.

ukelmann

#3
Zitat von: Floyd BlueWelches Gewebeband nimmst Du. Die Sorten, die ich kenne lassen sich nicht unbedingt einfach rückstandsfrei entfernen. Da muss man schon mit alkohol dran.

Aktuell ist ja in allen Baumärkten so\'n silbernes Band/\"Ducktape\" verfügbar. Das klebt gut, lässt aus meiner  Erfahrung weniger Klebe zurück, als das Tesa-Band oder das bekannte  grüne Panzer(Tesa)-Band. Hat auch weniger Fasern. Ich habe das \"Ducktape\" in schwarz-glänzend vorliegen. EDIT: ich nehm nicht die ganze Breite, sondern halbiere es längs auf ca. 2,5 cm (geht durch ruckartiges Reißen)

Klebe bleibt meist dran, wenn das Ganze lange zusammenpeppt oder auch warm (Sommer) geworden ist.
Aber das Entfernen der Klebe mit Alkohol finde ich unproblematisch, Verdünner o. Nagellackentferner aber absolut verboten. Terpentin/-ersatz geht wohl auch - vorsichtig...

BTW: ich habe transparentes Tape, wie Paketband. Werde ich mal probieren, transparent ist unauffälliger ...

Gruß Heinz
Plinke-ti plinke-ti plinke-ti PLING

Dieter

wenn schon lösungsmittel, dann nehmt silikonentferner für den kleber, der macht den lack normal nicht kaputt.

ich nehm lieber meine magnetlösung :)
Gruss Dieter

peanut

#5
Also nun hab ich das hier schon \'zig mal durch gelesen, aber ich versteh die Anleitung immer noch nicht. :oops:  :shock:  :roll:  :\'(  
Zitat von: ukelmannGurtbefestigung, völlig bohrfrei:  
Nachdem sich viel entspannter mit Gurt (Risa-Solid) spielen ließ, musste das auch an die Lanikai. Man nehme breites Gewebeband, zwei Unterlegscheiben und eine Strippe. Das Band klebt man um die Unterlegscheibe, dass es so aussieht ->    _____|__ (waagr.=Band, senkr.=Scheibe). Danach durch die U-Scheiben lochen, ggf. um die Scheiben was vom Band abschneiden (anhübschen), und an gewünschte Stellen der Uke kleben. Die U-Scheiben ragen beweglich nach oben. Ist rückstandsfrei entfernbar und mehrfach korrigierbar, z. B. für\'s Austarieren. Die Klebestelle möglichst auf Zug belasten (Kleberichtung etwa wie Strippenrichtung). Nun die Strippe durchfädeln, und passend großzügig ablängen. Dicke Knoten hinter der U-Scheibe reichen als Befestigung und zur Verstellung. Bin selbst erstaunt, wie fabelhaft gut das hält. Man könnte auch breites Transparentband nehmen ...
Gruß Heinz
Eigentlich bin ich sonst nicht so begriffstutzig...  Erklärst du es mir bitte nochmal?..oder noch besser: Am besten mit Foto! :oops:  ;)
LG

Tuke

#6
Hallo Peanut,

stell Dir mal eine (virtuelle) Giraffe vor, die einen Mühlstein schluckt. Der Mühlstein bleibt waagerecht mitten im Hals stecken.
Unsere (virtuelle) Giraffe verstirbt darob und hat darum nichts dagegen, dass wir ihren Hals nehmen, platt klopfen (brrr., aber die Giraffe ist wirklich nur virtuell) und auf unsere Ukulele kleben.
Dann steht der Mühlstein etwa 90 Grad ab und lässt sich hoch und runter klappen. Wenn wir den jetzt in der Mitte lochen (der Mühlstein hat ja da sowieso ein Loch, also piecken wir nur durch den (brrr...) Hals und schnippeln noch um den Mühlstein rum die Sache ein bisschen rund.
Dann können wir da endlich unseren (Peanut-) Gurt befestigen und uns von der (virtuellen) Tierquälerei erholen.  :roll:
"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Sie ist bequem zu gehen, aber auf ihr wachsen keine Blumen." - Vincent van Gogh

ukelmann

#7
Zitat von: peanut.. versteh die Anleitung immer noch nicht ... [Foto/Video]?

Kurz nach dem Upload: VIDUP braucht noch ...

Gurtbefestigung (hält wirklich saugut)
http://i56.tinypic.com/rk5z6e.jpg

Klemmposition für ein geeignetes Plektrum
http://i51.tinypic.com/2m3o7zl.jpg

Kapo: Fahrradspeiche, Gewebeband, Elastoring
http://www.vidup.de/v/Dqbd4/

Kapo, bespielt:
http://tinypic.com/player.php?v=14970ix&s=7

Plektren, von links nach rechts:
- Gitarrenplektrum, weiche Seite in Benutzung
- weißer Eigenbau, aus sehr weichem Deckel eines Medizin-Fläschchens geschnitzt (es ist unglaublich, wie weich das Zeug sein muss, damit das Plektrum nicht schnarrt)
- Gummi/Plastik, Beugelbuddelbeer (Mumme), rel. hart
- Gummi, Saft/Bierflaschenverschluss
http://i53.tinypic.com/35jfgrb.jpg

Plektren - Klangunterschiede
Die Differenzen von Plastik\"dreieck\" zu Dreieck, bzw. Gummif\"ring\" zu Ring sind gering, aber die roten Ringe haben ein signifikant geringeres Eigengeräusch als die Dreiecke. Daher das Beispiel mit der leisen Risa-Solid

http://www.vidup.de/v/0Ev7N/Plektren-Klang.avi

Gruß Heinz
Plinke-ti plinke-ti plinke-ti PLING

peanut

Zitat von: TukeHallo Peanut,

stell Dir mal eine (virtuelle) Giraffe vor, die einen Mühlstein schluckt. Der Mühlstein bleibt waagerecht mitten im Hals stecken.
Unsere (virtuelle) Giraffe verstirbt darob und hat darum nichts dagegen, dass wir ihren Hals nehmen, platt klopfen (brrr., aber die Giraffe ist wirklich nur virtuell) und auf unsere Ukulele kleben.
Dann steht der Mühlstein etwa 90 Grad ab und lässt sich hoch und runter klappen. Wenn wir den jetzt in der Mitte lochen (der Mühlstein hat ja da sowieso ein Loch, also piecken wir nur durch den (brrr...) Hals und schnippeln noch um den Mühlstein rum die Sache ein bisschen rund.
Dann können wir da endlich unseren (Peanut-) Gurt befestigen und uns von der (virtuellen) Tierquälerei erholen.  :roll:

Danke Thomas
Deine Erklärung hat uns beim Frühstück, beim Bremer Hotspot, sehr amüsiert. Allerdings verstanden haben wir sie alle dennoch nicht.  :? Und die Erklärung vom ukelmann (bitte nicht böse sein) hatte auch keiner der mit am Tisch saß verstanden....lag also nicht allein an meiner weiblich Intelligenz. :mrgreen:
Aber Tuke ich muss mich ja wundern.... was du so für Klopfer  manchmal raus haust, göttlich...jaja stille Wasser sind tief.. :lol:

@ukelmann:
Ja, ha  ;)   jetzt versteh auch ich es! Sei mir aber bitte nicht böse: Das gefällt mir nicht. Das an einer Honu oder Kohaloha wäre geradezu frevelhaft ;)
Hingegen deine Plektren sind klasse! :D
LG

Orange

HA! Die Gurtbefestigung mit Ducttape, geniaaal! Das mache ich auch!
Ich hab bisher irgendwie einfach Schmerzen dabei gehabt, ein Loch in meine ukulele bohren zu müssen, nur um dieses Fliegengewicht sicher zu halten. Somit hab ich einfach in meiner Not ein Stück Geschenkband genommen und es vor den äußeren Stimmwirbeln und der Taille des Korpus gebunden. Aber ich befürchte,dass die Töne durch das vor dem Stimmloch liegende Stück Band beeinträchtigt werden. Stimmt das? Wenn ja, dann werd ich einfach seitlich etwas Ducttape (gibt das eigentlich Beeinträchtigungen beim wieder abziehen, schadet man dadurch dem Lack?!) rankleben, so wie auf deinem Bild, ukelmann. :) Vielen Dank für die simplen, genialen Lösungen. Improvisation ist toll. :D

ukelmann

#10
Zitat von: OrangeHA! Die Gurtbefestigung mit Ducttape, geniaaal! Das mache ich auch!

Ich habe das inzwischen auch hinten an der Zarge der 3. Uke, dazu viel kleiner und sauberer/rund geschnitten, hält bombig (4cm diam., 3 geht bestimmt auch). Vorne wird nur noch zwischen die Wirbel geknüpft.
Ducttape lässt sich problemlos abziehen und Klebereste mit Spiritus entfernen.

Das dünne Band um die Taille ist die einfachste Lösung, geht aber nicht mitPineapple-Form. Klanglich aber keine Beeinträchtigung, die Uke kommt aber mit dem oberen Gurt in eine bessere Position.

Oder halt noch (siehe weitere Bastelein) Halsband mit Haken im Schallloch. Aber da kann mit die Uke nicht einfach baumeln lassen und muss aufpassen. Ist aber auch eine Alternative.

Gruß Heinz
Plinke-ti plinke-ti plinke-ti PLING

allesUkeoderwas

Zitat von: ukelmannLiebe ukelnde Gemeinde,

...Mein in der Schublade gefundenes altes Echtgummi ist tadellos, ...

Sososo...  Ich entsorge sowas nach Gebrauch   :mrgreen:

Warum nicht als Kapodaster einen Eisstiel und mit dem Echtgummi die überstehenden Enden auf der Rückseite des Halses verbinden?  Wozu überhaupt Kapodaster?

Viel Spaß beim kreativen Ukeln!
Ukulelen: Nur Schrott

Orange

Hallo ukelmann,

vielen Dank! Da bin ich aber beruhigt,dass es klanglich keine Beeinträchtigung ist und die Klebereste entfernen kann! ;D Und dann siehts gleich viel netter aus als das Geschenkband um den Korpus zu binden. ^^