Bundrein?

Begonnen von Ghul, 12. Feb 2010, 11:01:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (15 Antworten, 5.941 Aufrufe)

Ghul

Ich bekam eine Brüko geschenkt, die völlig bundrein war. Ein Concertukulele, die ich kaufte, war in den gegriffenen Tönen immer zu hoch. Ich habe das reklamiert. Jemand erzählte mir, dass Abweichungen bei Ukulelen, auch bei den teuren, völlig normal sind und von den Spielern akzeptiert werden. Das läge letztlich an der Konstruktion. Ich kann mir das nicht so recht vorstellen. Stimmt das? Sind alle Ukulelen mehr oder weniger unsauber in der Intonation und nehmen die Musiker das halt so hin?

ukemouse

Um wieviel Cent laut Stimmgerät geht es denn?
Es kann auch an den Saiten liegen. Viele Ukulelen haben nicht so dolle Saiten drauf ab Werk.
Aber es sollte nicht so sein.

losguidos

hallo ghul,

es kann an vielen faltoren liegen (bishin zum spieler) warum eine ukulele \'unsauber\' intoniert. normal ist das jedenfalls nicht. wichtiger als das stimmgerät ist eigentlich dein eigenes gefühl und gehör. sie muß für dich gut klingen. die besten musiker die ich kennengelernt habe haben nie ein elektronisches stimmgerät benutzt. nicht weil sie technikmuffel wären, sondern weil ihnen die stimmung nach stimmgerät nicht gefällt. insofern kann man ein cent auch mal gerade sein lassen :)

vg

wwelti

Nein.

Aber das ist ein etwas komplizierteres Thema. Schon allein die Saiten können große Unterschiede in der Intonation ausmachen. Schlechte Saiten haben oft generell größere Abweichungen, aber auch bei guten kann man Pech haben, daß auch mal nicht so gut intonierende dabei sind. Ich hatte schon mal einen Satz Worth Saiten, der leider unbrauchbar war -- klang total schief. Ich hab\' ihn weggeschmissen -- der nächste war dann wieder voll in Ordnung. Aber auch bei anderen Saitentypen sind mir schon deutliche Ausrutscher untergekommen.

Wollte man perfekte Intonation, müsste man prinzipiell für jeden Saitensatz die Stegeinlage einzeln kompensieren (anpassen).

Auf der anderen Seite kann man auch mit einer normalen Brüko, ohne kompensierten Steg, mit ordentlichen Saiten, auch ohne weiteres eine sehr ordentliche Intonation haben. Die ist dann natürlich genau genommen nicht 100%ig perfekt, aber gut genug daß es wirklich niemanden stört (auch Dich nicht -- hast Du ja selbst schon erlebt).

Aber das ist letztlich bei Gitarren usw. genauso. Sehr kleine Abweichungen stören niemanden, und 100%ig perfekt ist kein Instrument. Sobald die Abweichungen jedoch so groß werden, daß es stört, ist etwas nicht in Ordnung.

Leider sind manche Hersteller von Ukulelen nicht immer so sorgfältig, wie es angebracht wäre, wenn es um die Bundierung und die Platzierung der Brücke geht. Wenn hier geschlampt wurde, schadet das der Bundreinheit. DIESE Fehler sollten bei guten Instrumenten NICHT vorkommen. Das würde ich nicht \"völlig normal\", sondern mangelnde Sorgfalt nennen. Bei Billig-Instrumenten ist das manchmal extrem...

Oft passiert es aber auch, daß die Saitenlage des Sattels nicht richtig eingestellt wurde. (Einfacher Check: Barree-Griff im 1. Bund sollte NICHT schwerer gehen als im 5. Bund.) Sowas führt auch genau zu dem Problem das Du geschildert hast: Alle gegriffenen Töne klingen zu hoch. Lösung: Sattel richtig einstellen (Schlitze auf die richtige Höhe feilen -- aber Vorsicht: Man kann dabei einiges falsch machen. Das führt dann u.a. dazu daß die Saiten schnarren oder klemmen).

In dem Sinne: Wenn eine Ukulele krumm klingt, muß man das nicht hinnehmen -- aber die Ursachen können vielfältig sein! Das Gute daran: Keine der Ursachen ist zwingend. Eine Ukulele kann also auch hervorragend intonieren, wenn alles stimmt...

Viele Grüße
  Wilfried

Ghul

Neue Saiten habe ich in ausprobiert, mit demselben Ergebnis. Vermutlich lag es in diesem Fall am Sattel. Der sass schief. Ich habe das Problem nun schon bei zwei Ukulenen gehabt und fühle mich langsam als gebranntes Kind. Denn eigentlich komme ich mit einer Concert besser zurecht als mit einer Sopran. Eine Sopran habe ich (für die ich noch einen guten Saitentipp bräuchte, denn die Worth klingen darauf etwas hart), ein Concert hätte ich gern. Bloss gibt es hier kein Geschäft, in das ich einfach reingehen kann. Ich müsste also bestellen. Und da möchte ich nach zwei Reinfällen nicht noch einmal auf die Nase fallen.

Poltergeist

Intonation bei Saiteninstrumenten mit Bünden ist sowieso ein Thema für sich. Und eins, bei dem ich grundsätzlich anderer Ansicht bin als wwelti. Eigentlich gibt es nur eine einzige akzeptable Lösung: verschiebbare Bünde, die man bei jedem Stück neu nach der jeweiligen Tonart ausrichtet. Professionelle Lauten- und Gambenspieler machen das so. Und selbst dann hat man teilweise falsche Töne. Mit anderen Worten: genau wie Klavierspieler leben auch Ukulelenspieler damit, immer falsch zu intonieren. Lediglich das Ausmaß kann man klein halten.

wwelti

#6
@dschingis kane: Die verschiebbaren Bünde benötigst Du nur, wenn Du mit der gleichstufigen Stimmung nicht zufrieden bist und unbedingt schwebungsfreie Intervalle brauchst, oder die Intonation bis aufs letzte Cent perfektionieren willst. Ich glaube kaum daß Ghul auf solche absolute Perfektion abzielt, die auch mit einer normalen Gitarre usw. nicht erreichbar ist. Hingegen glaube ich daß er schlicht und einfach ein Problem mit Instrumenten hat, die deutlich schlechter intonieren als nötig... sowas gibt\'s ja auch. Wenn DU eine Ukulele mit verschiebbaren Bünden benötigst -- warum hast Du noch keine?

@Ghul: Daher möchte ich mal gern fragen, um welche Ukulelen es sich überhaupt handelt. Wenn Du einfach in ein \"Fachgeschäft\" gehst, und nach \"guten Ukulelen\" fragst, hast Du oft schlechte Karten. Viele betrachten die Ukulele nicht als \"richtiges Instrument\", wohl vor allem weil sie selbst nur Schrott führen.

Mein Rat: Geh mal zu einem Treffen des Clubs (gibt\'s ja immer wieder an verschiedensten Orten in Deutschland), da wirst Du viele Ukulelen ausprobieren können...

Wenn Du eine Ukulele bei einem seriösen Ukulelen-Händler wie z.B. Hans, Rigk, oder Jan bestellst, bist Du eigentlich immer auf der sicheren Seite, da Du das Instrument bei Nichtgefallen problemlos zurückschicken kannst.

Viele Grüße
  Wilfried

Benutzername

ZitatWenn Du eine Ukulele bei einem seriösen Händler wie z.B. Hans, Rigk, oder Jan bestellst, bist Du eigentlich immer auf der sicheren Seite, da Du das Instrument bei Nichtgefallen problemlos zurückschicken kannst.
Vor allem kennen die sich mit Ukulelen aus und verkaufen keinen Schrott. In den meisten Musikläden ist das leider nicht der Fall.

Ghul

Zitat von: ukemouseUm wieviel Cent laut Stimmgerät geht es denn?

Bis zu 25. Das ist wirklich viel.

Poltergeist

Zitat von: wweltiWenn DU eine Ukulele mit verschiebbaren Bünden benötigst -- warum hast Du noch keine?
Weil ICH nicht so ein Brimborium um die Intonation mache, wie andere.  ;)

gerald

#10
Zitat von: GhulIch bekam eine Brüko geschenkt, die völlig bundrein war. Ein Concertukulele, die ich kaufte, war in den gegriffenen Tönen immer zu hoch. Ich habe das reklamiert. Jemand erzählte mir, dass Abweichungen bei Ukulelen, auch bei den teuren, völlig normal sind und von den Spielern akzeptiert werden.
Es ist weniger die Frage, ob es da Abweichungen gibt, sondern wie ausgeprägt diese sind. Du schreibst ja selbst über die Brüko, dass die \"völlig bundrein\" wäre. Das heißt letztlich, dass die Abweichungen so sind, dass sie nicht stören.
Zitat von: GhulVermutlich lag es in diesem Fall am Sattel. Der sass schief.
Wenn da sichtbar etwas schief war, würde ich auch vermuten, dass das die Ursache war. Bei Instrumenten mit linearer Stimmung (heißt so das Gegenteil von reentrant?) wird es vermutlich sogar mitunter so gemacht, dass die unterschiedlich dicken Saiten durch eine leicht schräg gestaltete Stegeinlage unterschiedlich kompensiert werden; dann ist oftmals die Stegeinlage auch in mehrere Teile unterteilt. Das funktioniert bei einer Ukulele mit hoher vierter Saite aber nicht.
Wenn Du findest, dass Deine Brüko (Sopran?) bundrein ist, wird es aber auch Konzert-Ukulelen geben, bei denen (mit den Worten von dschinges_kane) das Ausmaß der Abweichung ausreichend klein ist. Wenn Du mit der Brüko sehr zufrieden bist, möchte ich Dir kurz den Hinweis geben, dass es zwar aktuell von Brüko leider kein Serienmodell mit Konzertmensur gibt, aber durchaus Sondermodelle. Einer der Gründe dürfte darin liegen, dass meines Wissen drei unterschiedliche Korpusgrößen mit dieser Mensur angeboten werden, zum einen die Longneck-Sopran, \"normaler\" Konzert-Korpus und Jumbo-Korpus. In allen drei Größen gibt es zur Zeit Angebote im Shop von Brüko, mitunter werden auch im Board Gebrauchte angeboten.

doctor dick

#11
I recently bought a Kiwaya KS1 ukulele and he or she got a special bridge. (photo: http://www.elderly.com/)



GCEA The G and the A string are a little shorter than the C and the E.

Is this uke more bundesrein than for instance my Brueko, Risa or Ohana soprano?
I don\'t know, I just play it !   :mrgreen:
THREE FRETS ARE ENOUGH FOR A HAPPY UKULELE LIFE

wwelti

#12
Das \"Problem\" mit der Intonation ist, daß man darüber eine Doktorarbeit schreiben könnte.

Doch das ist nicht unbedingt hilfreich. Wenn man etwas schreibt, womit \"normale\" Menschen etwas anfangen können, wird man zwangsläufig vieles vereinfachen oder ganz weglassen.

Für den \"Normalmusiker\" ist ein Instrument mit festen Bünden, das auf gleichstufiger Stimmung beruht (nein Gerald, über die subtilen Unterschiede zum Klavier werde ich jetzt NICHT diskutieren), absolut in Ordnung. Ebenso ist es kein Thema wenn es leichte Abweichungen im Bereich von wenigen Cent gibt -- die treten natürlich auf, bei allen Ukulelen, Gitarren, Lauten, Mandolinen, Bässen, usw... und das ist kein Problem.

Durch die Auswahl guter Saiten, und eine ordentliche Konstruktion des Instruments, mit korrekt platzierter Brücke, kompensierter Stegeinlage, und gut eingestelltem Sattel wird man ein Instrument erhalten, das für den \"Normalmusiker\" subjektiv bundrein und in jeder Hinsicht spieltauglich ist.

Tatsache ist, daß immer auch mal wieder Instrumente auftauchen, bei denen die Abweichungen eben leider zu groß sind, so daß es störend wird. 25 Cent sind eine Menge -- definitiv zu viel. Das klingt nicht mehr schön. (Kommt natürlich auch ein bisschen darauf an, was man damit spielen will -- Markus könnte dazu wohl noch einiges erzählen :mrgreen: )

Gerade wer mit der Ukulele anfängt, und in irgendwelchen Musikläden vielleicht erstmal nur krumm klingende Instrumente findet, kann vielleicht auf die Idee kommen, daß dies normal sei. Das stimmt natürlich nicht. Eine gute Ukulele sollte genauso bundrein sein wie eine gute Gitarre.

Ich denke, das musste nochmals so klar gesagt werden. Es ist ja schön, wenn wir hier Spezialisten haben, die sich mit den Feinheiten der Intonation bei verschiedensten Instrumenten gut auskennen. Nur hilft das, glaube ich, an dieser Stelle nicht wirklich weiter.

(Edit: Sorry falls ich mich wieder unklar ausgedrückt haben sollte. Manchmal finde ich es ein wenig anstrengend hier. Aber Feinheiten wie verschiebbare Bünde, Unterschiede zwischen gleichstufiger Stimmung auf Klavier und Ukulele, usw. haben meiner Meinung nach wenig Nutzen, wenn es einfach nur darum geht, daß eine Ukulele um jämmerliche 25 Cent daneben liegt, und deshalb nur für Katzenmusik geeignet ist. Wer keine Erfahrung hat, könnte am Ende auf die Idee kommen, Ukulelen klingen immer so krumm, es sei denn man hätte verschiebbare Bünde! Also lasst mal bitte die Kirche im Dorf. Es geht hier darum, in der Praxis auftretende Probleme, die zu deutlich störenden Intonationsproblemen führen können, aufzuzeigen.)

Viele Grüße
  Wilfried

Guchot

Zitat von: doctor dickI recently bought a Kiwaya KS1 ukulele and he or she got a special bridge. (photo: http://www.elderly.com/)

GCEA The G and the A string are a little shorter than the C and the E.

Is this uke more bundesrein than for instance my Brueko, Risa or Ohana soprano?

The Ortegas also have this bridge, even the Baritones

Zitat von: doctor dickI don\'t know, I just play it !   :mrgreen:

That\'s the way it should be ;)

doctor dick

#14
I didn\'t mean to suggest that it\'s not an important discussion.
Without a good working instrument it\'s no fun to play !
A while ago I had problems with:
Oft passiert es aber auch, daß die Saitenlage des Sattels nicht richtig eingestellt wurde. Wellti helped me to solve the problem. So..................... :D
THREE FRETS ARE ENOUGH FOR A HAPPY UKULELE LIFE