Didgeridoo für Anfänger

Begonnen von Krabbenburger, 30. Mär 2011, 09:44:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (23 Antworten, 6.410 Aufrufe)

Krabbenburger

http://www.youtube.com/watch?v=rTcKFQtwAg4
 :mrgreen:  :lol:  :D  ;)  :P  8)  :shock:  :roll:  :x  :)

Floyd Blue


Linho

#2
Haha, ja, ich kann auch nicht widerstehen, auf jeder Klo- oder Küchenrolle zu spielen. :lol:

---

Ich weiß, dass der Thread nicht ernstgemeint ist, als leidenschaftlicher Didgeridoospieler bringe ich trotzdem etwas Ernsthaftigkeit ein:

Auf einer Klo- oder Küchenrolle didgeridooähnliche Klänge zu produzieren, ist für Anfänger ungleich schwerer, als auf einem richtigen Didgeridoo. Was man hingegen als billiges und leicht zu spielendes Anfängerdidgeridoo verwenden kann, gibt es für eine Handvoll Euros in jedem Baumarkt:

- HTEM DN 40x1,8 / EN 1451 B (langes Kunststoffabflussrohr)
- HTR DN 50x40 / EN 1451 B (kurzes Zwischenstück)
- HTR DN 75x50 / EN 1451 B (breites Endstück)
- DN 40 114 / EN 681-1/DIN 4060 (Gummi Mundstück)

Macht echt Spaß, sich so etwas zusammenzustecken und zu bespielen! Ich habe mir drei solcher Baumarktdidgeridoos \"dudelsackmäßig\" mit Winkelrohren zusammengesteckt, das klingt klasse! Natürlich kein Vergleich zu meinem australischen Eukalyptusdidgeridoo, aber unvergleichlich witzig. 8)

thuja

Hey Ukuleler, hast du von deinem Baumarktdidgeridoo mal ein Foto?

Floyd Blue

Zitat von: thujaHey Ukuleler, hast du von deinem Baumarktdidgeridoo mal ein Foto?

Das war auch gleich mein Gedanke. Besonders ein Detailfoto des Mundstückes würde mich interessieren.

Linho

#5
Hi thuja,

ja, ich könnte am Wochenende eins machen. Auf die Schnelle habe ich drei Videos gefunden, da siehst du auch, wie so etwas ausschaut.

http://www.youtube.com/watch?v=_k6ZCqJWXxo
http://www.youtube.com/watch?v=eKzBBLU0X4g
http://www.youtube.com/watch?v=aDBCZQx0NI4

Habe noch ein Video mit Bauanleitung gefunden (nicht angeschaut, aber vielleicht isses hilfreich): http://www.youtube.com/watch?v=Ev3jiQQYzrA

Viel Spaß  ;)

Krabbenburger

Hier noch ein Modell für alle die keine Wasserrohre kaufen wollen: :lol:



http://www.youtube.com/watch?v=SjXkIrJzBhQ

Linho

#7
Zitat von: KrabbenburgerHier noch ein Modell für alle die keine Wasserrohre kaufen wollen: :lol:

http://www.youtube.com/watch?v=SjXkIrJzBhQ

Haha, das ist ja \'ne geile Idee!! Top! 8)

Ich würde nur Anfängern empfehlen, ein Mundstück anzubringen. Am einfachsten, aus weichem (Bienen-)Wachs eine fingerdicke Wurst rollen und fest andrücken.

Dann ist das Mundstück kleiner und um den Hund (Edit: Mund, nicht Hund *g) herum abgedichtet, das macht es einfacher, die Luft nur in das Rohr entweichen zu lassen, und nicht dran vorbei.

Floyd Blue

Zitat von: Ukuleler...
Habe noch ein Video mit Bauanleitung gefunden (nicht angeschaut, aber vielleicht isses hilfreich): http://www.youtube.com/watch?v=Ev3jiQQYzrA
...

In der Videobeschreibung gibt es einen Link zum freien Download einer Kurs-DVD.

Jan

Mein Baumarktdidge:

Das Gummimundstück fand ich unkomfortabel, deshalb auf Bienenwachs umgerüstet.

\"Bell\"  :mrgreen:


Optisch schöner, aus Hainbuche in Sandwichtechnik gebastelt, aber schlechter klingend:

susa

#10
Jan, na guck mal an, das PP-H - Rohr-Modell hab ich genauso gebaut (nur mit Variante Mundstück von Breuninger) und bin vor zwei Wochen damit bei Mad Matt gemeinsam mit Marco zum Anfängerworkshop gewesen. Er hat die Dinger toll gefunden, vor allem für Anfänger und Gelegenheitsspieler. Meinte, der Klang dieser Teile stelle so manches Anfänger-Bambusdidge in den Hintergrund, klanglich und von der Stabilität her - vom Preis erst recht. Und er hatte recht: bei einer Teilnehmerin hat es das Bambusdidge schon am ersten Tag entschärft. Die wollte dann auch ein Abwasserrohr. Hat sie auch gekriegt.

Der Workshop war einfach nur cool, wir haben ne Menge gelernt und konnten mal von Noten und Griffbildern Abstand gewinnen. Nach 4 Stunden Atemschulung waren wir von alleine high und Bärndt-Teddybär musste uns kein gestrecktes weisses Pulver (Zucker, Mehl, Natron etc) mehr verabreichen ;) (wegduck) Ein neuer Bewusstseinszustand, meinte Mad Matt (er ist so eine Art \"James Hill\" in der Didgeszene).

Marco probiert gerade im Bastelzimmer, gewisse Rohre mit einer Heißluftpistole zu biegen, dass sie keine Mundstücke mehr brauchen und das Bell End gleich am Rohr dran ist. Mal sehen, ob das klappt. Ob man auch Ukulelenplastik so verbiegen kann? Wer weiß, was dann für Ungeheuer da rauskommen.

Cool wäre es, diese Teile dann bemalen zu können!


Übrigens: Didgeridoo und Trommel ist eine Form des UAS im Endstadium...

Jan

Susa, ja, Mad Matt ist mir geläufig. Mein Held der deutschen Didgeridoo-Szene ist aber Tom Fronza, der früher mit Drum\'n\'Didge und jetzt mit \"Analogue Birds\" unterwegs ist. Hammer!!!

Ich habe schon bemalte HP-Didgeridoos gesehen. Wenn man die Rohre vorher ordentlich reinigt (Aceton?), lassen sie sich mit Acryl bemalen und sehen nicht mehr so sehr nach Baumarkt aus.

Habt ihr die Zirkularatmung schon drauf? Ich nicht, sollte mal wieder üben... :?

Jan


Linho

#13
Zitat von: JanHabt ihr die Zirkularatmung schon drauf? Ich nicht, sollte mal wieder üben... :?

Ja, das geht irgendwann automatisch. Vielleicht vergleichbar mit dem Akkordwechsel beim Ukulelespielen - so lange man aktiv drandenken muss, wie man die Finger setzt, kommt kein flüssiges Spiel zustande. Genauso beim Didgeridoospielen. Am besten gewöhnt man sich das Atmen an, indem man ein bestimmtes Rhythmusmuster nachspielt, und an festgelegten Stellen einatmet:

Dägedägewong-dägedägewong-dägedägewong-...

Bei jedem wong wird eingeatmet. Hoffe, das ist einigermaßen verständlich. ^^

Irgendwann geht es dann wirklich wie von selbst!

Viel Erfolg beim Üben :)

Krabbenburger

bräuchte mal nen Staubsauger, der Teppich .. :\'(  :oops:


Zitat von: JanMein Baumarktdidge:

Das Gummimundstück fand ich unkomfortabel, deshalb auf Bienenwachs umgerüstet.