Aus welchem Holz sind laminierte Ukulelen?

Begonnen von Anke, 03. Feb 2012, 10:06:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (43 Antworten, 7.298 Aufrufe)

Floyd Blue

#15
Zitat von: allesUkeoderwas...
Demnächst werde ich den Korpus umdrehen und hab dann ein Tahiti Banjo.

Warum solch einen Aufwand betreiben? Einfach ein Loch in den Boden machen und das Schallloch zustopfen...



Funktioniert hervorragend.

allesUkeoderwas

#16
Ach Du kaufst mir meine Schrott-Staggs weg...  :mrgreen:

Es gibt da aber einen Unterschied: Ich wollte gar kein Tahiti-Banjo, bei der Uke mit 2,5 mm MDF-Boden klingt unbeabsichtigt und ungewollt der Boden besser als die Decke....



ich hab das Photo auch etwas größer gemacht, damit man die wunderschöne, massive was-auch-immer-Fussel-Maserung sehen kann  :mrgreen:

Edit

Jetzt ist es kleiner, damit Floyd mit seinem 17 Zoll-Monitor nicht scrollen muß  ;)
Dadurch gehen allerdings Details der schönen Maserung verloren  :mrgreen:
Ukulelen: Nur Schrott

Anke

Also, wenn ich Euch richtig verstehe, dann kann, wenn man \"Glück\" hat, das Sperrholz aus einer \"höherwertigen\" reinen Holzart wie Koa, Mahagoni etc. bestehen, oder bei ganz billigen Uken eher aus \"billigen Rest- und Abfallhölzern\". Richtig?
Erkennen kann man das wohl eher nicht, oder?
Wenn ein Hersteller schreibt: \"Koa laminiert\", dann kann ich nicht zwangsläufig davon ausgehen, dass sich unter dem schönen Koa-Laminat auch Koa-Sperrholz befindet, oder? Theoretisch wie praktisch könnte dann auch Kiefer-, Fichte- oder sonstiges Sperrholz unter dem Laminat verbaut sein?

Floyd Blue

#18
@Anke: Immer noch nicht klar? Laminat (wenn es denn aus Holz besteht) ist Sperrholz. Unter dem Laminat/Sperrholz ist Luft. Das Laminat ist nicht nur eine/die oberste Schicht. Aber ja, das Laminat kann aus verschiedenen Materialien bestehen, minderwertig wie hochwertig.


@Jogi: Mach das Bild bitte kleiner, für mich, bitte! Ich hasse es quer zu scrollen, um meine Texte lesen zu können... :roll:

allesUkeoderwas

#19
Ja !!!

Manche schreiben auch massiv Mahagoni-Laminat und meinen damit vermutlich, daß unter dem schönen Mahagonifurnier minderwertiges Mahagoni gesperrt verklebt wurde...
Laminat ist aber auch eine massive Decke aus unansehnlichem, massiven Mahagoni mit schönem, aufgeklebtem Mahagoni-Furnier.

Das wichtigste ist doch, daß die Ukulele gut klingt, egal woraus sie ist.

Laminat und MDF haben sogar den Vorteil, daß sie keine Trockenrisse bekommen können und daß sie sehr strapazierfähig sind...

Man kann mit so einer Ukulele im urlaub unbeschadet Tischtennis spielen - Ist doch was - Ein Win-Win sozusagen  :mrgreen:

Wenn man MDF mit Koa furniert, hat man sogar feuchtraumgeeignetes Laminat  :mrgreen:
Ukulelen: Nur Schrott

-Jens-

Anke, ich denk du hast schon richtig verstanden. Die oberste Furnierschicht die du siehst, erfreut das Auge. Was darunter ist, bleibt Geheimnis der Erbauer, um die Ukulelen möglichst günstig zu produzieren. Manche werden aus als unterste Schicht des Laminats ein Furnier aufkleben, denn man möchte ja Holz sehen, wenn man ins Schallloch guckt, die Zwischenschichten werden dennoch ein Geheimnis bleiben, was dort ausser Leim sonst noch verbaut wurde.
Ob dies alles maßgebend für\'s Auge und Ohr ist, sei dahingestellt und dem Geschmack überlassen, bei massiven Hölzern muss man sich derartige Gedanken jedenfalls nicht machen, da hat man wieder andere \"Sorgen\" (weil Massivholz arbeitet).

Anke

Danke an alle für Eure fachkundigen Antworten und Erfahrungen.

Meine Frage kommt daher, siehe anderer Thread: http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=11908

Ich liebäugel nämlich mit einer laminierten Moana und weiß nicht so recht, ob ich es wagen kann... (Preis/Leistung etc...)

HEiDi

Zitat von: Floyd Blue@Jogi: Mach das Bild bitte kleiner, für mich, bitte! Ich hasse es quer zu scrollen, um meine Texte lesen zu können... :roll:

Bei Deinen eigenen Texten sollte das doch das geringste Problem sein - da kannst Du ja selbst
Zeilenumbrüche einbauen.  :P
HEiDi mit MAjA, UkuLily & wir_holen_den_cup

stephanHW

Wikipedia sagt:

ZitatAls Laminat (v. lat. lamina ,,Schicht") bezeichnet man einen Werkstoff oder ein Produkt, das aus zwei oder mehreren flächig miteinander verklebten Schichten besteht. Diese Schichten können aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehen. Die Herstellung eines Laminats bezeichnet man als laminieren.

`Gesperrt´ ist das hölzerne Laminat, wenn die Holzschichten in ihrem Faserverlauf 90° gegeneinander verdreht verleimt sind. So erhält das Sperrholz seine besondere Stabilität.

Im Instrumentenbau kamen auch ungesperrte Laminate zur Anwendung, jedoch für Gitarrenhälse.

Floyd Blue

Zitat von: stephanHW...
Im Instrumentenbau kamen auch ungesperrte Laminate zur Anwendung, jedoch für Gitarrenhälse.

Ja, viele alte Framus-Instrumente hatten das. Bei Verbundwerkstoffen, wie z. B. Tetra-Paks kann man auch kaum von \"Sperrung\" reden.

Floyd Blue

Zitat von: HEiDi
Zitat von: Floyd Blue@Jogi: Mach das Bild bitte kleiner, für mich, bitte! Ich hasse es quer zu scrollen, um meine Texte lesen zu können... :roll:

Bei Deinen eigenen Texten sollte das doch das geringste Problem sein - da kannst Du ja selbst
Zeilenumbrüche einbauen.  :P

Danke für den Tip, Heidi :P

Dann streiche ich das \"meine\" eben... :roll:

stephanHW

#26
Zitat von: AnkeDanke an alle für Eure fachkundigen Antworten und Erfahrungen.

Meine Frage kommt daher, siehe anderer Thread: http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=11908

Ich liebäugel nämlich mit einer laminierten Moana und weiß nicht so recht, ob ich es wagen kann... (Preis/Leistung etc...)

Liebe Anke, du kommst ja schnell zur Sache.

Moana Ahorn laminiert kann man sehr gut wagen. Ich besitze beide Varianten.
Schöne Verarbeitung, heller, schöner Klang, laut und durchsetzungsfähig, schöne Hochglanzlackierung.
Die Maserung und Einstellung (Bespielbarkeit/Intonation) ist wie immer ein bisschen Glückssache.
Bei meiner war damals die Stegeinlage zu hoch, die Holzmaserung rundherum jedoch wunderbar (ich sah aber auch `flauere´ Exemplare).
Wenn du sie über `Leihinstrumente´ beziehen kannst, wird sie vermutlich sehr gut eingestellt sein.  
Schau dir die Preise der Sperrholzinstrumente von z.B. Kala an, und du wirst feststellen, das die Moana vergleichsweise günstig ist.

Diese Ukulele klingt m.E. bei weitem besser als z.B. eine viel gelobte Stagg mit massiver Fichtendecke.

TERMInator

Zu der Bildgrößendiskussion:

Man kann im useBB (was hier als Forumssoftware verwendet wird) eine kleine Anpassung im Code vornehmen die die Darstellung der Bilder auf eine gewünschte maximale Größe beschränkt. Falls die Admins dazu mal Zeit und Lust haben können sie ja drüber nachdenken bzw. ggf. es umsetzen.

Anke

@ stephanHW: Danke, Deinen Thread zu den Moana´s habe ich u.a. gelesen - die laminierte Ahorn Sopran gibt es nur leider nirgends (nach 10 Min. Recherche  ;) ) - zur laminierten Koa kannst Du sicherlich nichts sagen, oder? Und man kann sicher nicht von der einen Ahorn-Uke auf die andere Koa-Uke schließen, oder?
Oder ist der Qualitätsstandard bei den Moana´s konstant?

Bei den Kala´s gibt es auch das eine oder andere laminierte Modell, was mich optisch ansprechen würde, aber wie Du sagst - für Laminat m.E. auch zu teuer.

x-berger

Zitat von: stephanHWDiese Ukulele klingt m.E. bei weitem besser als z.B. eine viel gelobte Stagg mit massiver Fichtendecke.

Das sollte sie für den fast dreifachen Preis aber auch   ;)