Pickup einbauen in Berlin?

Begonnen von felixbur, 23. Sep 2014, 15:16:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (10 Antworten, 2.096 Aufrufe)

felixbur

Hallo
Habt ihr Tipps wer mir in Berlin einen Pickup in meine Ukulele einbauen kann?
Da es sich um eine Kamaka handelt, möchte ich 0 Risiko eingehen und einen guten Fachmann/frau finden.
Ich hab übrigens auch Angst dass sie dann ihren Klang verliert, ist das neurotisch?   ;)
Aber ich spiele nunmal machmal über Verstärker und immer ein Mikro davor stellen ist sehr aufwendig.
Tipps welche Pickups geeignet sind? Ich mache oft Picking...
Gruß und Danke,
Felix

dhenksero

Hallo Felix,

wenn Du Angst um den Klang hast, versuche es doch erst einmal mit einem \"Aufpapp\"-Tonabnehmer zum Ankneten, den kannst Du zum unplugged-Spielen leicht wieder abziehen.

Ich war erstaunt, wie gut das billige Ding \"HBB-T\" vom T funktioniert hat, kein Problem mit der Übertragung und guter Klang.

Das einzige, was mich genervt hat, war die sich immer wieder lösende Klettbandbefestigung für den Kabelanschluss.
Aber dafür weiss bestimmt jemand eine Lösung.

Ich habe das Teil nicht mehr weiter benutzt, weil ich eine Ukulele mit eingebautem Pick-up angeschafft habe.

Einfache Untersteg-Tonabnehmer beeinträchtigen den Klang sicher auch nicht, ich denke, dass nur die eingebauten Teile mit Batteriefach- und Reglergehäuse etwas dämpfen könnten. Mir kommt das bei meiner derartigen Ukulele jedenfalls so vor.

Christian

UkeDude

Also ich finde im Moment die Misi systeme am besten. Klanglich super, leider haben sie auch ihren Preis.

Zum einbau in Berlin würde ich mal bei Cogg Guitars (Gary) anfragen. Eine kleine aber um so feinerere Werkstadt in Kreuzberg.

felixbur

Von den Misi habe ich auch gerade gelesen, vielen Dank schon mal.
Ich schätze American Guitars in Charlottenburg würden das auch machen, das wäre näher dran...

stephanHW

Zitat von: felixburIch hab übrigens auch Angst dass sie dann ihren Klang verliert, ist das neurotisch?   ;)
Klangeinbußen sind durchaus denkbar. Ich habe für mich beschlossen, keine akustisch sehr gut klingende Ukulele, an der mein Herz hängt, zu elektrifizieren.
Man bemüht sich um eine optimale Schwingungsübertragung am Steg, Knochen auf Hartholz, möglichst perfekte Planlage und pappt dann einen Plastikstreifen dazwischen?
Ich bin wohl etwas neurotisch, hatte jedoch bei zwei Gelegenheiten negative Erfahrungen gemacht.
Ich persönlich werde eine Pono Mango, die sich hervorragend spielen lässt, akustisch jedoch arg zurückhaltend ist (was sich nach dem Einbau eines Piezos eher verschlechterte), für den Einbau eines Misi-Pu´s nutzen.
Mein persönliches `Spitzeninstrument´ würde ich in Ruhe lassen, auch weil der verstärkte Klang zu großen Teilen vom Piezo geprägt ist. Meine Forderungen an ein Bühneninstrument wäre hervorragende Bespielbarkeit, ein sehr guter PU, nettes Äußeres kann auch nicht schaden. Eine dünne, schwingungsfreudige Decke würde ich eher meiden (Rückkopplung). Ein gutes Bühneninstrument unterscheidet sich m.E. deutlich von einem, das rein akustisch toll klingen soll.

Alternativ würde ich ein Instrument anschaffen, bei dem der PU bereits eingebaut ist, was jegliche Enttäuschung nach etwaigem Umbau ausschließt.

Und man hätte eine hervorragende Begründung für die Anschaffung einer weiteren Ukulele.

felixbur

#5
Danke, Stephan,
Ich verstehe deine Gründe und hatte diese Gedanken auch schon, aber ich mag die Kamaka so gern dass es mir absurd erscheint sie gerade dann nicht zu spielen wenn es quasi \"Ernstfall\" ist, die Kneipen wo ich spiele sind so klein dass ich hoffe der akustik Klang kommt noch gut genug rüber.
Dass Brad Bordessa und Jake Shimabukuru die auch mit PU spielen macht mir Mut ;)

Knasterbax

#6
Würde wie Stephan auch eher die Finger von der Kamaka lassen - Du ärgerst Dich tot, wenn sie hinterher akustisch schlechter klingt!

Wenns aber doch der Einbau sein soll, hier eine Empfehlung im Prenzl\'berg:
Johannes Reyels in der Schönhauser Allee. Gitarrenbauer, hat früher die Werkstatt des American Guitar Shop geleitet, hatte inzwischen schon einige Berliner Stammtisch-Ukulelen in der Hand, und die BesitzerInnen waren sehr zufrieden.

Bis mal wieder beim Stammtisch?
Gruß Matthias
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

Lelchen

Zitat von: KnasterbaxJohannes Reyels in der Schönhauser Allee ...  hatte inzwischen schon einige Berliner Stammtisch-Ukulelen in der Hand, und die BesitzerInnen waren sehr zufrieden.

Wollte ich auch grad empfehlen (und tu\'s hiermit auch  ;)  )!

allesUkeoderwas

Ich seh\'s wie Stephan!

Obwohl ich kein Freund von Piezoklang bin, kann ich mir jedoch vorstellen, daß in kleineren Räumen das leichte zumischen auch mir gefallen könnte. Kann mir nicht vorstellen, daß der fachgerechte Einbau eines guten Stegpiezos mit 4 Kristallen und eine Gurtpinbuchse den Klang der Ukulele verändern, zumal der Stegpiezo jederzeit ohne Schaden rückbaubar ist.  Den für erträglichen Piezosound unerläßlichen guten Preamp würde ich aber extern betreiben.
Ukulelen: Nur Schrott

stephanHW

Zitat von: felixburDass Brad Bordessa und Jake Shimabukuru die auch mit PU spielen macht mir Mut ;)
Die haben mehr als Eine  :lol:. Und die ist für diesen Zweck gebaut.
Und sie sind sehr nah dran, an der Quelle!
Ich sage nicht, das es nicht ginge, das Gegenteil ist offensichtlich.
Wäre es meine und die einzige Kamaka, no way!

felixbur

#10
das mit Johannes Reyels ist doch mal ein super Tipp, danke.
@Mathias, ich würde sehr gerne zu, Stammtisch kommen, hat mir viel Spaß gemacht und es kommt selten genug vor dass ich Leute finde mit denen ich über mein Lieblingsthema sprechen kann ;-) aber wie ich Anna schon gesagt habe, habe ich derzeit extrem wenig Zeit (drei Kinder, eins neu...) und Neukölln ist mir von Moabit aus echt einfach mal zu weit.

Ich habe gerade mit Johannes telefoniert, der ist ja wirklich super nett und wird auch von mir schon mal wärmstens empfohlen!