Andere Saiten werden aufgezogen

Begonnen von Lexcode, 25. Apr 2013, 12:42:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (26 Antworten, 3.405 Aufrufe)

Lexcode

Leute,

ich bin mir sicher, dass es dieses Thema hier garantiert schon 67906678 mal gab, aber trotzdem: Ich will mich so langsam mal um einen Satz neue Saiten für meine Lanikai LU-21C kümmern. Worauf sollte ich achten? Bis jetzt sind noch immer die Werkssaiten (Aquila Nylgut) aufgezogen. Hat jemand Erfahrung mit bestimmten Saiten auf dieser Uke? Ich weiß, ja ja, das ist alles subjektiv, aber wie ich hier gelesen habe, ist durch die richte Auswahl der Saiten schon eine Aufwertung des Sounds möglich.

In welchen Intervallen sollte eigentlich ein neuer Satz aufgezogen werden? Meine momentane Spielintensität: täglich mind. eine Stunde. Bei der Westerngitarre war das immer so schön ablesbar: Waren die Saiten eklig und haben nicht mehr geglänzt, mussten neue her. Doch was nun? Werden sie lediglich dumpfer im Ton oder reißen?

Was soll ich kaufen und wo?

Helft mir,
Alex
 ;)

Guchot

Schau mal hier rein, das sollte weiterhelfen :)

dhenksero

Die Werkssaiten auf der LU 21C sind nach meinem Hörgeschmack einwandfrei, klar und brillant.

Das habe ich insbesondere so empfunden, nachdem ich auf meiner Tenor die Risa=Worth (Low-G) aufgezogen und dann wieder auf der LU gespielt habe - und zwar unabhängig von der nicht direkten Vergleichbarkeit von Tenor (noch dazu mit Low-G) mit Konzert.

Mag Besseres geben als die Werkssaiten, ich finde sie halt o.k., andere habe ich noch nicht draufgehabt.

Saitenwechsel geht ja auch mit dem \"Entschweißen\" des Griffbretts einher, was dann auch ein Wechselindikator wäre - wenn\'s denn soweit ist ..., oder wenn sich auch ohne Spielen auf dem Ukehals was bewegt (uarggh)

Lexcode

Zitat von: GuchotSchau mal hier rein, das sollte weiterhelfen :)

Das tut es tatsächlich. Vielen Dank!

Welche Firma macht die Saiten mit diesen sympathischen Metallspulendingern am Ende, damit sich die Seemannsknoten sparen kann?

ukelmann

#4
Zitat von: LexcodeIn welchen Intervallen sollte eigentlich ein neuer Satz aufgezogen werden? Meine momentane Spielintensität: täglich mind. eine Stunde. Bei der Westerngitarre war das immer so schön ablesbar: Waren die Saiten eklig und haben nicht mehr geglänzt, mussten neue her.

Auch wenn ich mich evtl. als Saitensau oute: Auf der WesternGit. habe ich ca. zweimal im Jahr die Saiten gewechselt, weil\'s nötig war (trotz Putzen mies, gerissen, Schäden). Da war auch dann eine deutlich Klangverbesserung zu erleben, insbesondere wurde es wieder viel brillanter.

Meine meistgespielte Uke trägt nun ihre Saiten seit 2 Jahren (und das bei höherer Spielintensität, d.h. auch >= 1 h/Tag), und die anderen auch. Gewechselt habe ich bisher nur aus Testgründen.

Aus berufenem Mund (L\'Uke): Ukesaiten sollen nach häufigem lautem Spielen dünner und schlechter werden.

EDIT: Seemannsknoten -> normaler Knoten und Perle aufziehen.
Plinke-ti plinke-ti plinke-ti PLING

Louis0815

Zitat von: Lexcodedamit sich die Seemannsknoten sparen kann?
Was bitte ist denn daran
(a) auszusetzen und
(b) kompliziert?

Normalerweise reicht (wenn man denn überhaupt knoten muss) der einfache Achtknoten:


Und wenn die Schlitze zu breit sind kann man immer noch auf den doppelten Achtknoten ausweichen:


IMHO sollte das niemanden überfordern, der sich seine Schuhe zubinden kann.....

::===( o ו )  ( ו o )===::
Sopranino: Antica Ukuleleria Allegro
Sopran: Makala MK-S, Kala SSTU-FMCP, Makala Waterman, Firefly Banjolele, Flight TUS-50, Flight WUS-3, Kala BMB-S, Brüko SL159FW
Konzert: Flea M-42, Blackbird Clara, ukuMele Akazie I (CGDA), Big Island KTO-CT, Noah 8string, Kiwaya KPC-5K, Risa Stick, Romero STC-X, Brüko K021
Tenor: Pono MTDX8, KoAloha KTM-25
Bass: Kala UBass EM-FS (Aquila Red)


(Jeder kann mitsegeln, auch ohne Vorkenntnisse: www.alex-2.de)

Kenzo

Hallo, um nicht einen weiteren Saiten-Thread zu öffnen benutze ich einfach diesen für meine Frage.

Die weiter oben erwähnten Saiten von Worth sind in \"brown\" und \"clear\" erhältlich. Gibt es da auch einen haptischen bzw. klanglichen Unterschied oder ist das nur eine optische Sache?

UkeDude

Zitat von: KenzoDie weiter oben erwähnten Saiten von Worth sind in \"brown\" und \"clear\" erhältlich. Gibt es da auch einen haptischen bzw. klanglichen Unterschied oder ist das nur eine optische Sache?


Ich meine das es eine reine optische Sache ist.

gerald

Zitat von: UkeDude
Zitat von: KenzoDie weiter oben erwähnten Saiten von Worth sind in \"brown\" und \"clear\" erhältlich. Gibt es da auch einen haptischen bzw. klanglichen Unterschied oder ist das nur eine optische Sache?
Ich meine das es eine reine optische Sache ist.
Ich habe bislang nur die braunen ausprobiert. Eigentlich gehe ich auch davon aus, dass sich das
Material \"nur\" in der Farbe unterscheidet und dass sich das klanglich oder haptisch nicht auswirkt.
Es gibt da aber auch andere Meinungen, ob die in den Bereich Esoterik abzutun sind oder nicht,
möge jeder für sich selbst entscheiden.
Hier noch drei Links, im Review bei Ukulelehunt ist der Autor der Meinung, dass ihm die klaren
klanglich besser gefallen und auf The Ukulele Site wird behauptet \"The brown strings are warmer
sounding and the clears are brighter sounding.\"
So ähnlich steht das auch auf der Seite von Worth selbst, das Material ist wohl doch ein wenig
unterschiedlich und nicht nur im Blick auf die Farbe.

Ebeso

Hallo,
Eben gelesen:
> So ähnlich steht das auch auf der Seite von Worth selbst, das Material ist wohl doch ein wenig unterschiedlich und nicht nur im Blick auf die Farbe.<

Habe die braunen Worth auf meiner Konzert und die klaren Worth auf meiner Bariton. Die Braunen schneiden selbst nach 6 Wochen täglicher Nutzung  immer noch heftig in die Hornhaut (und das wird lästig), derweil sich das Spiel auf den Klaren weit angenehmer anfühlt. Sicher hinkt der Vergleich Bariton gegen Konzert auch in klanglicher Hinsicht, aber irgendwie mag ich die \"clear\"-Saiten wie Worth sie selber nennt (sie sind ja nicht weiß wie die Aquila) doch - Geschmacksache hin oder her  - mehr.  Wahrscheinlich werd ich Nachschub wohl wieder aus England bestellen müssen. Habe bis dato keine Klaren von Worth hirzulande entdecken können.

Gruß, Ebeso
If music be the food of love.... play on.

Anke

Eine gute Alternative zu den Clear-Worth könnten ggf. auch die Living Water Strings oder die neuen Ukumele-Saiten (Hausmarke) sein.

Ich habe sowohl Erfahrung mit Worth-Brown und Worth-Clear (und finde auch, dass die Clear etwas brillianter klingen, die braunen etwas dumpfer und wärmer), ebenso habe ich Erfahrung mit den o.g. Living Water Strings und den Saiten von Ukumele (und alle Saiten habe/hatte ich in high-G und low-G ). Die beiden letztgenannten sind den Worth-Clear sehr ähnlich.

Ebeso

Hm, Ukumele hatte ich zur Mittagszeit via Homepage kontaktiert aber bis jetzt noch keine Antwort bekommen. Wollte wissen ob sie mit Worth vergleichbar sind eh ich was bestelle. Vielleicht ist man dort ja in urlaub?
If music be the food of love.... play on.

Louis0815

Nur keine Hektik, Ukumele besteht im Wesentlichen auch nur aus Guido - da gibt es keine große Crew, die alle Fragen sofort beantwortet.
::===( o ו )  ( ו o )===::
Sopranino: Antica Ukuleleria Allegro
Sopran: Makala MK-S, Kala SSTU-FMCP, Makala Waterman, Firefly Banjolele, Flight TUS-50, Flight WUS-3, Kala BMB-S, Brüko SL159FW
Konzert: Flea M-42, Blackbird Clara, ukuMele Akazie I (CGDA), Big Island KTO-CT, Noah 8string, Kiwaya KPC-5K, Risa Stick, Romero STC-X, Brüko K021
Tenor: Pono MTDX8, KoAloha KTM-25
Bass: Kala UBass EM-FS (Aquila Red)


(Jeder kann mitsegeln, auch ohne Vorkenntnisse: www.alex-2.de)

Ebeso

Werd erst mal die klaren Living Water strings testen. Mit Bestellungen aus England hab ich bis jetzt gute Erfahrungen gemacht und die drei Pfund fürs Porto waren auch ok.
If music be the food of love.... play on.

Ebeso

Söderle, Hab dann einfach mal die Living Water strings aus England UND die Ukumele-Saiten aus Berlin bestellt. Die Letzeren sind - und das ist super schnell - heute mit der Post gekommen. Hatte aber noch nie so viel Stress mit dem Aufziehen und ich dachte schon sie sind zu kurz. Ganze 60 cm messen sie - für eine Sopran-Uke sicher reichlich - für eine Konzertuke (und Konzertgrösse hatte ich bestellt) verdammt knapp bemessen. Es kann nicht mal 1 Zentimeter abgeschnitten werden und das find ich schon etwas geizig :-(.
Über den Klang mag ich noch nix sagen derweil sie noch nicht stimmstabil sind, aber für die Finger sind sie verglichen mitg den Worth Brown eine Wohltat.
If music be the food of love.... play on.