Welche Uke nehm ich bloß? - bitte um Hilfe!

Begonnen von Limau, 16. Feb 2008, 12:21:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (49 Antworten, 5.973 Aufrufe)

Limau

#30
Und wie ist deine subjektive Einschätzung klanglich und Verarbeitungstechnisch? Ist die Verarbeitung vergleichbar mit den Brükos? und wie findest du den Klang der Zeder im Vergleich zum Mahagonie? eher weicher oder eher härter? eher dunkler oder eher heller?

Weißt du ob die übersetztenMechaniken jetzt eingesetzt werden, weil mit den Direkten die Stimmung schwierig war? oder eher normale Überarbeitung à la Modelle müssen sich über die Zeit entwickeln?  

Aber erst einmal herzlichen Dank für die weiterführenden Infos!

L.G. Lisa

H a n s

Also gut, meine subjektive Meinung ;)

Von der Verarbeitung bezogen auf das Preis-Leistungs Verhältns kommt meiner Meiner Meinung nach nicht recht viel an eine Brüko Ukulele ran.
Das heißt aber nicht, daß die Stagg, weil halb so teuer auch nur halb so gut verarbeitet ist. Als Vergleich bei Konzert Größe hab ich nur eine
Lanikai Konzert mit laminierter Mahagoni Decke zur Verfügung und da gefällt mir der Klang der Zeder Decke doch schon viel besser.
Mahagoni ist zwar ein recht hartes aber doch sehr offenporiges Holz, das meiner Meinung nach etwas dunkler und gedämpfter im Klang ist
als z.B. Fichte und Zeder. Wenn man ein Instument haben will, das \"vorwärts\" geht und die Höhen brilliant rüber bringt, dann sollte man Ahorn nehmen.

Übersetzte Mechaniken sind meiner Meinung nach eher eine Modeerscheinung, die die Ukulele eigentlich mehr zur \"Kleinen Gitarre\" machen.
Sicherlich ist das Simmen mit einer übersetzten Mechanik, vor allem wenn es schnell gehen muß (beim Bühneneinsatz) etwas einfacher, aber
mit guten direkten Mechaniken hab ich auch kein Problem, mein Instrument in die richtige Stimmung zu bekommen.

Sicherlich entwickeln sich Instrumente im Laufe der Zeit weiter und sie müssen das, denn wenn es keine Fortentwicklung gibt, gibt es auch
kein so großes Bedürfnis, sich was neues zuzulegen.
Lebe Deine Träume, als ein Leben lang nur zu träumen !!

Limau

Danke Hans, für deine Einschätzung und vor allem deinen Vergleich Klangeigenschaften der Hölzer!

L.G. Lisa

H a n s

Lebe Deine Träume, als ein Leben lang nur zu träumen !!

tuxxo99

Hallo Lisa,

ich habe seit gut zwei Monaten die Thomann UK-10S Ukulele. Ist eine ein Konzertuke
mit massiver Fichtendecke - sie kostet keine 50 Euro (inklusive Verandkosten).
Die Originalsaiten kann man, wie bei fast allen neuen Instrumenten natürlich vergessen.
Ich spiele sie nun mit Pyramid Flour Carbon Saiten und bin mit dem Instrument wirklich sehr
zufrieden. Die Verarbeitung ist sauber, der Klang ist klar und auch auf den oberen Bünden
klingt nichts schief.

Ich spiele zudem eine Takamine Westerngitarre und glaube schon, den Klang der UK-10S
einigermaßen beurteilen zu können. Für mich jedenfalls ist das Teil ein echter Glücksgriff.

Da du ein 30 Tage Rückgaberecht hast, würde ich dieses Instrument mal in die engere Wahl
ziehen. Wenn du magst, kann ich dir gerne auch mal Klangbeispiele zusenden.

Viele Grüße,
Armin

ukemouse

#35
ZitatIch spiele zudem eine Takamine Westerngitarre und glaube schon, den Klang der UK-10S
einigermaßen beurteilen zu können. Für mich jedenfalls ist das Teil ein echter Glücksgriff.

Ich habe die Harley Benton UK-10S auch mal probeweise gespielt. Also entweder du hast wirklich mit deiner einen Glücksgriff gemacht, oder du kennst noch nicht viele andere Ukulelen als Vergleich.
Die Harley Benton klingt sehr gewöhnungsbedürftig und leise. Kein Vergleich zu meinen anderen Uken. OK, sie ist schon besser als die ganz billige HB, aber Limau hat schon eine Brüko und dagegen kommt die UK-10S nicht an. Also mich hat sie nicht überzeugt. Da klingt meine Makala um einiges besser und die ist nicht massiv.

Die Verarbeitung fand ich OK, sie ließ sich auch gut greifen. Aber was mich neben dem Klang doll gestört hat war das Gewicht. Die ist unglaublich schwer für so ein kleines Instrument. Außerdem hat sie den dicksten Korpus (Zargenhöhe) den ich je bei einer Ukulele dieser Größe gesehen habe.

Ich will dir dein Instrument nicht madig machen. Schön, wenn du mit deiner Uke zufrieden bist. So soll es schließlich sein.
Nur denke ich, daß Limau mit der nicht glücklich wird, da sie schon eine Brüko zum Vergleich zuhause hat.

MicroMue

Warum nicht mal eine Kala Mahagonie zur Ansicht bei Rigk bestellen?  Hab ich zwar noch nie gespielt, hört sich für mich aber ganz passend für deine Vorstellungen an. Ich persönlich bin zwar kein Freund von solchen Testkäufen, aber du scheinst ja recht genaue Vorstellungen von deiner Wunsch-Uke zu haben. Da wirst du um ein Probespielen nicht rumkommen.


Gruß

MikroMü

H a n s

Jetzt muss ich schon mal etwas klarstellen.

JEDER Händler, der seine Ware online vertreibt ist verpflichtet, dem Kunden ein
Rückgabe (Widerrufs-) Recht einzuräumen. Die Zeit ist bei normalen Online Shops
auf 14 Tage, bei Online Auktionen auf 4 Wochen festgelegt. Das ist also nicht
nur bei Thomann so.

Und gerade bei Musikinstrumenten ist das meiner Meinung nach schon angebracht,
da man ein Instrument ja nicht virtuell ausprobieren kann.

Und da der Wert einer Ukulele in der Regel meistens 40.- EURO (Ausnahme Schaepe etc.)
übersteigt, zahlt auch der Händler das Porto für die Rücksendung oder legt der Lieferung
gleich einen Rücksendeschein mit bei. Das ist also auch kein \"Extra\" sondern gesetzlich
festgelegt.

Der Nachteil, der für beide Seiten dadurch entsteht ist, daß der Händler jederzeit damit
rechnen muß, die Ware wieder zurückzunehmen und das anfallende Porto zu bezahlen.
Also kalkuliert man diese Eventualität schon in den Verkaufspreis seiner Ware mit ein.
Und Kunden, die von Ihrem Rückgaberecht nicht Gebrauch machen finanzieren so teilweise
die Rücksendungen anderer Kunden mit.
Lebe Deine Träume, als ein Leben lang nur zu träumen !!

tuxxo99

@ukemouse:

Mit der geringen Lautstärke magst du bei den Standardsaiten Recht haben.
Die waren echt dumpf, leise und eigentlich nicht spielbar. Mit den Flour Carbon ist das Teil
nun aber wirklich nicht schwachbrüstig und kling voll und brilliant.

Die Tiefe ist 8,5 cm. Das ist doch bei Konzertuken eine gängige Größe, oder? Eine Sopran
ist natürlich 2 -3 cm flacher.

Gruß,
Armin

MicroMue

#39
Zitat von: H a n sDer Nachteil, der für beide Seiten dadurch entsteht ist, daß der Händler jederzeit damit
rechnen muß, die Ware wieder zurückzunehmen und das anfallende Porto zu bezahlen.
Also kalkuliert man diese Eventualität schon in den Verkaufspreis seiner Ware mit ein.
Und Kunden, die von Ihrem Rückgaberecht nicht Gebrauch machen finanzieren so teilweise
die Rücksendungen anderer Kunden mit.

Und genau deswegen, bin ich kein Freund von Testkäufen. Aber es ist natürlich jedermanns gutes Recht, diese Möglichkeit zu nutzen.

ukemouse

#40
ZitatMit der geringen Lautstärke magst du bei den Standardsaiten Recht haben.
Die waren echt dumpf, leise und eigentlich nicht spielbar. Mit den Flour Carbon ist das Teil
nun aber wirklich nicht schwachbrüstig und kling voll und brilliant.

Die Tiefe ist 8,5 cm. Das ist doch bei Konzertuken eine gängige Größe, oder? Eine Sopran
ist natürlich 2 -3 cm flacher.

Ich habe sie mit Worth Saiten (auch Flour Carbon) getestet, die auch auf meinen anderen Ukulelen drauf sind. Hat mir nicht gefallen. Ohne ein Vergleichsinstrument hätte ich vielleicht auch anders entschieden. Sie klingt ja nicht total schlecht, aber eben leiser als andere die ich kenne Und ich fand den Klang gewöhnungsbdürftig. Kann gar nicht sagen was das  genau war. Vielleicht zu wenig Sustain.

Die Tiefe habe ich nicht nachgemassen. Ich bin nur vom optischen (Verhältnis Korpusgröße zu Tiefe) und vom Halten ausgegangen. Als Vergleich hatte ich keine Konzert hier, nur Tenor und Sopran.

ZitatEdit: Muss gleich noch ne Frage hinterherschicken: Ich habe gerade die Maße der Stagg Conzert mit meiner Brüko 6 verglichen und die stimmen überein?! einziger Unterschied, die Mensur ist ca 2 cm länger und hat 7! Bünde mehr - wie eng liegen die denn da beieinander? Kriegt man da überhaupt seine Finger noch unter?

@Limau ich glaube diese Frage haben alle bisher übersehen.

Also die Bundabstände sind bei Konzert etwas! größer als bei Sopran. Denn je länger eine Mensur umso breiter werden die Bundabstände (minimal)
Die Größen-Bezeichnung einer Ukulele richtet sich nicht nach ihrer Gesamtlänge, sondern nach der Mensur-Länge.
Wenn die Stagg und deine Brüko gleiche Gesamtlänge haben, dann guck mal wo bei beiden Instrumenten die Brücken (das Teil wo die Saiten dran sind) befestigt sind.
Ist sie weiter zum Schalloch hin, dann ist auch mehr Platz für das Griffbrett= mehr Bünde.
Außerdem gehen die Bünde bei Brüko nur bis zum Korpus. Bei der Stagg gehen die Bünde bis zum Schalloch. Hätte deine Brüko ein Griffbrett bis zum Schalloch, dann hätte sie doch auch mehr Bünde.
Aus dem Grund sind das bei der Stagg so viele mehr und die Mensur ist ja auch noch länger.

Ich hoffe ich habe das einigermaßen verständlich erklärt.  ;)

Limau

#41
Hallo Ukemouse, und ihr anderen fleißigen Helfer in der Not,

Danke für die guten Erklärungen und Ratschläge!

Inzwischen bin ich in Sachen Uke etwas weitergekommen:

Nach eingehenden Studien der verschiedenen Äußerungen zum Klang von Holz (lieber Fichte - Ohana? lieber Zeder - Stagg?) habe ich mich heute Nach für die Konzert Stagg mit den geraden Mechaniken entschieden, da ich dieses schöne rötlich braun der Zeder so schön finde und die geraden Mechaniken auch hübscher finde als die gewinkelten. Ich habe zwar am Anfang gesagt, dass es mir auf die Optik nicht so ankommt, aber im Endeffekt - Asche auf mein Haupt - stimmt das jetzt doch nicht, da die neue Stagg vom Hans mit Sicherheit die besseren Mechaniken bei gleichem Preis hat.

Also habe ich mir vorgenommen, gleich nach einem kurzen Rückruf bei Brüko (da hatte ich ja nachgefragt , ob nicht zufällig doch noch was aus Gabun im Lager geblieben ist) die Stagg heute morgen zu bestellen. Gestern Abend habe ich auch gleich noch neue Seiten (Worth) für die N°6 und die \"Neue\" geordert.

Wider Erwarten wurde mir jedoch heute früh von den netten Brüko- Leuten mitgeteilt, dass u.U. noch das ein oder andere Gabun Tenor Einzel- oder 2. Wahl Stück irgendwo im Lager sein sollte - dahin mein fester Entschluss  für die Zeder Stagg.. verzweifelter Anruf bei meinem Mann: \"jetzt gibt es vielleicht doch noch ne Brüko Tenor..\" und dabei hatte ich mich doch seelisch und moralisch schon mit der kleinen Stagg angefreundet  :\'(

Werde jetzt - falls das Einzelstück tatsächlich zu finden ist - trotzdem die Brüko Tenor aus Massiv Gabun nehmen . Maurice meinte, die Stagg gibt es ja nicht in Tenorgröße und so könnten wir uns bei Gelegenheit ja die Zeder Stagg auch noch holen und hätten dann alle drei Größen  :D

Gutes Argument!! Aber wer weiß wie lange es die Kleine noch gibt.. ist ja auch schon ein überholtes Modell  :(

Na mal noch den Nachmittag abwarten. Ich halt euch auf dem Laufenden!

Ganz herzlichen Dank für eure Hilfe!!

Limau

Ach ja, jetzt bitte keine neuen tollen Instrumente mehr vorschlagen - Wir wollen eigentlich nur eine pro Person ;)

MicroMue

Zitat von: Limau- Wir wollen eigentlich nur eine pro Person ;)


 :mrgreen:  :mrgreen:  :mrgreen:  :mrgreen:

Kay

Dabei wird es sowieso nicht bleiben ^^

ukemouse

ZitatWir wollen eigentlich nur eine pro Person

So haben wohl alle angefangen  :mrgreen:  :mrgreen:  :mrgreen:  :mrgreen:
Mal sehen wie lange ihr widerstehen könnt  :mrgreen: