besitzt hier jemand eine ko\'aloha

Begonnen von losguidos, 15. Mai 2008, 05:38:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (49 Antworten, 7.930 Aufrufe)

losguidos

kein problem :) habe übrigens auch heute morgen von puapua (den laden den ich ursprünglich im auge) superschnell eine nette und ausführliche antwort bekommen. er hätte auch nur 35$ versandkosten haben wollen und von da her wäre er gar nicht soviel teurer gewesen, wie ich angangs vermutet habe.
mir ist noch nicht ganz klar, wie viele hawaianer die instrumente zu preisen vertreiben können, die deutschen händlern die tränen in die augen treiben müssen. entweder sie geben sich mit minimalen gewinnspannen zufrieden und versuchen das über die menge zu machen, oder sie kriegen die dinger über umwege, oder möbeln factory 2nd\'s auf... keine ahnung.
dafür das ich sie so preiswert bekomme, würde ich mich auch mit kleineren mängeln zufrieden geben (z.b. fehler in der lackierung, ect...). schließlich möchte ich sie ja nicht im museum ausstellen, sondern benutzen ;)

gallier

Ich möchte nur kurz drauf hinweisen das (falls es nicht schon bekannt sein sollte) es 2 verschiedene Koalohamodelle gibt. Nämlich einmal die KSM-00 mit Koabody und der Rest aus Sapele und die KC-OO die komplett aus Koa ist. Letztere ist natürlich teuerer. Sapele ist ein günstiges Holz aus der auch die Billigserie Koalana von Koaloha hergestellt wird. Ich selber habe auch eine KoalanaSopran und bin trotz der Mängel absolut begeistert von ihr. Sie hat mich dazu überredet eine Koaloha zu kaufen. Ich bring sie mir im Juli aus Hawaii mit , event. von Puapua, mal schauen.

losguidos

#32
hallo gallier,

ist ja interessant... der rest aus sapele wäre demnach der hals und das griffbrett?

ich weiß bisher nur von den zwei modellen, mit mahagony-hals und mit koa-hals (also komplett aus koa und die sind dann noch teurer). laut angebot ist meine jedenfalls eine koaloha und hat einen body aus koa und einen hals aus mahagony. das gute bei e-bay ist, daß wenn ein händler nachweislich falsche angaben macht, ausgeschlossen werden kann und ich kann mir nicht vorstellen das mgm das rsikieren möchte. für ihn ist das anscheinend ganz lukrativ... und dann hat er ja schon über 4000 uken verkauft und ist zu 100% mit positiv bewertet. glaube kaum das alle käufer die bei ihm was kaufen ahnungslos sind und sich billigteile andrehen lassen :) meine longneck wäre übrigens das model ksm-02.

viele grüße
losguidos

gallier

#33
Laut Koaloha ist der Hals aus Sapele. Vielleicht haben sie ja auch mal welche aus Mahagony hergestellt. Ich weiss es nicht, müsste man bei Koaloha aber in Erfahrung bringen können.

losguidos


gallier

Da steht aber bei mir eindeutig Sapele Neck.
Ich kann  nichts über Mahagony finden. Wo steht denn das?
Vielleicht übersehe ich ja etwas.

losguidos

hey du hast recht  :lol:  

dann machen sie das wohl jetzt immer aus sapele. hatte bei puapua auch mahagony-neck gelesen und das wahrscheinlich für den standart gehalten... vielleicht noch ein älteres model, oder der händler hat nicht richtig hingeschaut und es verwechselt... mahagony ist eigentlich besser als sapele.

vg losguidos

ukemouse

#37
Sapele is mit mahagoni verwand. Sieht auch ziemlich ähnlich aus und wird sicher oft als Mahagoni bezeichnet (oder verwechselt).

losguidos

#38
hi ukemouse,

vielen dank für die info... dann erklärt sich das wohl von selber. hatte vorher aber auch noch nie was von dem holz gehört und wenn der gallier mich nicht darauf aufmerksam gemacht hätte, wäre ich wohl in dem glauben gestorben es sei mahagony :)

schönen sonntag
losguidos

schmirgel

Hallo losguidos
Ich habe auch eine Koaloha Sopran. Allerdings von 1997. Ich dachte damals, daß
ist so eine Deko-Artikel. Meine hat einen Hals aus Koa, einen gewölbten Boden (wie
bei der Nr. 4 von Brüko) und ein rundes Schalloch. Nicht vergleichbar mit den heutigen Modellen.
Ich durfte einige Zeit auf der Koaloha-Sammlung (Longneck u. Concert 2005 oder 2006) meines Schwagers spielen.
Ich frage deshalb mal vorsichtig an, ob ich darüber berichten soll. Bestellt hast du ja schon.

losguidos

#40
hi schmirgel,

na klar!! ...wieso denn nicht? :) verschiedene meinungen sind doch immer gut. mich würde z.b. auch interessieren was die leute für saiten mit ihr benutzen, ect...

micromues vorschlag die worth saiten zu nehmen klingt schon mal sehr vernünftig. da das instrument von hause aus wohl eher einen kräftigen sound hat, machen die etwas leiseren, aber klareren worth saiten (verglichen mit aquila) durchaus sinn und sind vielleicht auch leichter zu spielen. ich werde mir aber auch mal einen satz aquila dafür bestellen und dann entscheiden, welche mir besser gefallen.

also schieß los...

vg losguidos

schmirgel

Hier meine Erfahrung:
Falls der Händler keine anderen aufzieht sind auf der sopran, longneck und Concert \"Koaloha Black\" aus Tynex (Nylon) drauf und keine von Worth. Ich spiele meine mit Worth CD. Die Aquilas hörten sich nicht so gut an. Mein Schwager hat auf  seinen Koalohas Worth BM drauf.
Ich glaube, daß  Koaloha seit Ende 2006 ausschließlich  Sapele-Hälse serienmäßig verbaut. Sapele als \"afrikanisches Mahagoni\" zu bezeichnen geht  in Ordnung, es nur als \"Mahagoni\" zu bezeichnen, finde ich nicht ok.
Die Hals-Holz-Art ist auf Koaloha.com mit Sapele korrekt angegeben. Ich bezeifele aber, daß Koaloha tatsächlich einen Concert-Hals verwendet. Hoffentlich spielt mir mein Gedächtnis keinen Streich, aber ich glaube die haben bei der Longneck einen Sopran-Hals verwendet und das Griffbrett einfach um ca 3 cm nach oben zu den Mechaniken hin verlängert. Also ein Concert-Griffbrett auf einem Sopran-Hals. Bei der Longneck fand ich störend, dass meine linke Hand beim Greifen der beiden oberen Bünde mit den Tunern in Berührung kam. Ich schätze den Abstand zwischen Sattel und Tunern bei der Sopran und Concert auf ca 3-Finger-breit und bei der Longneck auf 1-Finger-breit.

Außer bei der Tenor werden Koa-Abfälle zu Griffbrettern verarbeitet. Um die Festigkeit zu erhöhen werden sie leider überlackiert.
Sieht nach einigen Jahren nicht schön aus, wenn sich der Lack  insbesondere vor dem 1. und 2. Bund ablöst.

Der Lack der Modelle aus 2005/2006 wurde amateurhaft aufgetragen. Hauptsache ganz schnell, nicht viel schmirgeln, bloß keine Grundierung und dann auch noch als High-Gloss damit die Fehler auch gut sichtbar sind. ... Hoffentlich hat sich das seit 2006 geändert. Meine Sopran aus 1997 wurde sehr gut lackiert.

Der Klang der Sopran ist hell, klar, laut, der der Longneck eher knackig. Die Longneck hat einen richtigen Punch der mich anfangs faszinierte später empfand ich es fast als unangenehm, vielleicht wie das Zusammendrücken einer leeren Dose. Schwer zu beschreiben. Die Concert war nicht so brilliant wie die Sopran, aber schön laut und nie unangenehm. Die Brücke der Longneck sitzt genau an der breitesten Stelle, die Brücke der Concert etwas weiter vorne. Wahrscheinlich klingt die Concert daher softer.

Die Bauweise der Koalohas ist einfach, kostengünstig, nicht kopflastig ohne Schaller-Tuner und  die Brücke neigt sich irgendwann etwas nach vorne Richtung Schalloch. Die Brücke der heutigen Modelle sind nicht mehr gedübelt sondern mit Holzschrauben (nicht sichtbar) fixiert. Meine 1997er hat noch Dübel, die aber nur ca 3 mm im Durchmesser sind und farblich gut zu meiner Vintage-Bone-Stegeinlage passen. Meine Koaloha und die meines Schwagers sind alle aus einem Stück gefertigt worden. Daher kann ich über die Probleme der Bookmatched-Modelle nichts schreiben. Die Bundstäbchen sind 1mm hoch und ca 2 mm breit, du hast immer einen klaren Klang ohne dir die Finger zu quetschen. Der Abstand zwischen Saite und 12. Bund ist ca 3 mm hoch. Eher für Strumming als für Fingerpicking ausgelegt. Low-Action ist das nicht! Dafür aber laut!

Ich konnte nicht das ganz große Klangspektrum aus der Koaloha hervorzaubern wie aus wenigen anderen Ukulelen, dafür sind  Koalohas laut, hell, leicht spielbar und preisgünstig.  

Viel Spaß mit der neuen Uke.

losguidos

#42
hey schmirgel,

das nenne ich mal einen detailierten bericht! super... und vielen dank :)

hab\' einige punkte die du genannt hast, eigentlich auch schon so vermutet, z.b. was die verarbeitung betrifft. die nachfrage wächst, die instrumente werden schneller und in größeren stückzahlen produziert und dann gibt\'s eben nur noch einen sapele-neck und bei der lackierung wird auch ein bißchen gehudelt.

alle anderen punkte waren für mich aber eigentlich kaufgründe. zum einen die größe bei der longneck. mit 56cm nur 3cm länger als die sopran (etwas länger scheint der hals also schon zu sein, denn der body soll ja angeblich der gleiche wie bei der sopran sein) und kleiner als bei allen anderen longneck-anbietern. die von g-string ist z.b. schon 58cm lang. ich wollte etwas kleines und handliches, was man trotzdem gut spielen kann und nicht nur 12 bünde hat. ansonnsten hätte ich ja gleich eine konzert nehmen können. aber eine kamaka konzert z.b. kostet dann doch nochmal 150-200 euro mehr und das basismodell schien mir dann, auf den fotos die ich davon gesehen habe, auch recht schlicht gebaut. die g-strings lägen zwar preislich ähnlich bei den sopran-longneck modellen, aber ich hatte mich nach einem tag schon an den lasergravuren sattgesehen... ist wohl alles geschmackssache. dir einen schönen abend...

beste grüße
losguidos

Jeanette Bos

Dank dem guten Gerald sehe ich dieses Draehtchen jetzt. Losquidos, ich habe drei Mal eine KoAloha gekauft, und kann sie meist herzlich empfehlen. Meiner Meinung nach ist KoAloha die schoenste und beste Ukulele die man kaufen kann ohne eine Custom bestellen zu muessen. Und wenn man die klaengliche Qualitaet vergleicht  mit andere und teuere \"production models\" (nicht-Customs), sind die KoAlohas meistens \"hands down\" die Besten um hundert Prozent. Kamakas sind auch gut und schoen, aber heutezutage nicht all zu stabil in ihre Qualitaet, ich habe Freune mit Guten aber leider auch mit Schlechten. Es ist \"hit and miss\" und man weiss nicht ob\'s ein Hit werden wird oder ein Miss. G-String ist eine gute Marke und sieht schoen aus, aber klaenglich gewinnt KoAloha im Vergleich, nicht nur fuer mich aber auch fuer viele Anderen. Kiwaya ist gut, aber auch klaenglich viel weniger interessant als KoAloha.

Eine meiner KoAlohas habe ich verkauft, gerade weil\'s ein Longneck war und ich bemerkte wiesehr ich eine Soprano Girl bin. Gleich obwohl dieser Longneck die best klingende meiner Kollektion war! Zum Glueck hat sie einen liebhabenden neuen Eigner gefunden, wie du hieroben schon gelesen hast. Jetzt bin ich also die stolze Eignerin von \"nur\" zwei KoAloha Sopranen. Und glaub mir, jedes Mal wenn ich in New York oder England eine ganze Menge von Superinstrumenten gespielt habe (ja, auch eine Martin 5K, aber eine Neue, und viele vintage Martins, Kumulaes, einige Glyphs, eine Ukebrand, Larrivees, manche Eckhauses, Loprinzis usw) also, jedes Mal danach halte ich die KoAloha im Hand, spiele sie und denke: Es gab da einige die ich dabei haben moechte, aber keine fuer die ich meine KoAloha tauschen moechte! Letztes Mal in NY hatte ich mir eigentlich im Kopf gesetzt dass ich ein \"besseres\" Instrument wollte, und habe alle Sopranen im Verkaeuferraum  gruendlich ausprobiert. Eine Eckhaus die gebaut war nach einer Franzoesischer Gitarre aus dem 16. Jahrhundert was wirklich verfuehrerisch, aber den Unterschied mit meiner K rechtfaehrtigte nicht die Ausgabe fuer mich, und sogar mit diesem tollen Instrument wuerde den Klang der KoAloha mir fehlen.

Heute haben die K\'s auch neue und sehr gute Wirbel (noch besser als die Grover 4s).

Was den Haendler anbelangt: manche haben gute Erfahrungen mit MGM, meine sind mehr gemischt. Jetzt ist er aber official dealer fuer KoAloha, also soll\'s keine Problemen mehr geben. Puapua hat uebrigens eine sehr gute Reputation bei Leuten die zum Geschaeft gehen. Und famoese Spieler wie Bruce Shimabukuro und Jody Kamisato sind mit dem Geschaeft verbunden. Und Elderly hat eine beispiellose Kundendienst, die bezahlt sogar alle Transportationskosten zurueck wenn mal etwas schief ist mit einem Instrument.

Letzte Bemerkung: KoAloha hat eine grossartige Mentalitaet wenn\'s um Kunden geht. Wenn mann Problemen hat mit einem Instrument oder einem Dealer, kann man immer direkt Kontakt aufnehmen und KoAloha wird grosszuegig aushelfen. Und Probleme mit KoAloha sind sehr seltsam. Jedenfals absolut nicht haeufiger als mit irgendwelchen anderen Marken, eher seltsamer.

Wirklich letzte Bemerkung: es kann sehr gut wirken wenn du zuvor mal anrufst. Telefonieren zum USA ist meistens nicht all zu teuer, mit 10 Euro kommst du sehr weit, und du kannst dann fragen gut auf die \"set up\" zu achten oder du kannst sogar um Worth seiten beten. Ich (und Anderen) finde die Worth Brown Lights super geeignet fuer diese Longneck. Wenn du anrufst gibt das eine persoenliche Beziehung und achten die Verkaeufer immer besser auf was sie raussenden. Mach dich keine Sorgen darum dass dein Englisch vielleicht nicht 100% ist, man wird dich extra bewundern und den Anfruf extra schaetzen, ist meine Erfahrung.

Viel Glueck und viel Spass!

Jeanette

Jeanette Bos

Smirgel, der Hals meiner Longneck war absolut kein verlaengerte Soprano Hals! Er war deutlich unterschieden.

Und Losguidos, vielleicht kann The Ukulele Shop in England dir auch helfen, die importieren KoAoha und haben die Longneck nicht im Assortiment, aber du kannst fragen ob die dir eine liefern koennen. Sie haben guenstige Preise und niedrige Versandkosten, sogar auch weil sie eine Adresse in Berlin haben (die Eignerin, Jana, ist Deutsche). Sehr nette und hilfsbereite Leute!

Jeanette