Die C-Dur Tonleiter

Begonnen von catt, 13. Dez 2010, 11:12:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (279 Antworten, 77.563 Aufrufe)

gallier

Zitat von: losguidos
Zitat von: gallier
Zitat von: losguidosWo sind denn die Mitglieder mit den rasend schnellen Sololäufen, die mir etwas über Grifftechnik vermitteln können?

VG

Da kenn´ ich nur unser Ehrenmitglied James Hill. Sonst wüsste ich keinen. Der wohnt in Kanada.
Schnelligkeit ist aber auch nicht alles. :)

Klasse Vorschlag Gallier! Du müßtest ihn jetzt nur noch dazu überreden, hier einen Beitrag über Fingersätze zu posten :mrgreen:

Der Beitrag ist schnell geschrieben. Das geht auch ohne James Hill.
Wenn du eine C-Dur Tonleiter spielen möchtest... warum auch immer... dann musst du nur wissen wo die Töne liegen. Und dann benutzt du die Finger mit denen du  am einfachsten die Töne erreichst. Eine grosse Auswahl hast du eh´ nicht. Ausserdem hat jeder andere Vorlieben und Techniken. Frag´5 Ukulelenspieler welche Grifftechnik sie für den D-Dur Akkord verwenden und du erhälst 6 Antworten.:-)  :)

catt

Zitat von: gallierFrag´5 Ukulelenspieler welche Grifftechnik sie für den D-Dur Akkord verwenden
und du erhälst 6 Antworten.:-)  :)
Bei ner GCEA-Uke:
2220 2225 76555 7959 B9A9 B9AC EEEA

gallier

#77
Entschuldigung die Frage war falsch gestellt.
Frag´5 Ukulelenspieler wie sie den D-Dur Akkord in der ersten Lage greifen und du erhälst 6 Antworten :)

losguidos

Es gibt doch bestimmt 6 Stimmungen...  :lol:

gallier

#79
Die gibt es bestimmt.CeHaJo hat ja schon einige aufgeführt. Was ich meine ist das es verschiedene Möglichkeiten gibt die 2220 Variante zu greifen.
-- jede Saite ein Finger (Zeige-,Mittel- und Ringfinger)
---jede Saite ein Finger (Mittel-,Ring- und kl-Finger)
--nur der Zeigefinger für alle 3Saiten
--Zeige- und Mittelfinger für alle 3 Saiten
--Zeige- und Ringfinger für alle 3Saiten
--nur der Daumen für alle 3 Saiten

Das sind die Varianten die ich in der Praxis schon kennengelernt habe. In der Theorie gibt es noch ein paar mehr.

http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=3431

catt

Zitat von: gallier-- jede Saite ein Finger (Zeige-,Mittel- und Ringfinger)
---jede Saite ein Finger (Mittel-,Ring- und kl-Finger)
--nur der Zeigefinger für alle 3Saiten
--Zeige- und Mittelfinger für alle 3 Saiten
--Zeige- und Ringfinger für alle 3Saiten
--nur der Daumen für alle 3 Saiten

Das sind die Varianten die ich in der Praxis schon kennengelernt habe. In der Theorie gibt es noch ein paar mehr.
Man greife mal so schnell und ruhig wie irgendwie möglich

2220 2223 0232 0231 2220 2100 2220

Und es bleib eine einzige dieser Auswahlsendung übrig.

gallier

Naja, da bleiben schon mehr wie eine Auswahlsendung übrig. Ist aber auch egal.
Es kommt immer auf den Kontext an.

Man greife mal so schnell und ruhig wie irgendwie möglich

2220 2221 0232 0234 2225

und schon brauch´man wieder eine andere Griffvariante.

catt

Zitat von: gallierMan greife mal so schnell und ruhig wie irgendwie möglich

2220 2221 0232 0234 2225

und schon brauch´man wieder eine andere Griffvariante.
:P

Wenn du das schnell und ruhig spielen kannst,
dann gratuliere ich dir zu deinen elastischen Fingern.

Ich schlage hier als Alternative vor:

2220 322x 0232 0234 2225

Wobei ich das B mit dem kleinen Finger spiele
und die andern da erst bei 0232 wegnehme.

-Jens-

Back to topic, wie man so schön sagt:

http://www.youtube.com/watch?v=y4JmWyt2_N8

@losguidos: irgendwo wird da auch dein Anliegen erfüllt (hoff ich mal)

catt

#84
C-Mol auf der GCEA-Uke

Eine der häufigsten Mol - Darstellungsarten,
die gleich zwei Moll-Arten abdeckt:


http://www.loaditup.de/files/565232.mid

________________________________________

Griffart mit Leersaiten:

1. Bund = Zeigefinger
2. Bund = Mittelfinger
3. Bund = Ringfinger
4. Bund = kleiner Finger

x0xx x200 x3xx xx1x xx3x xxx0 xxx2 xxx3 xxx1 xx4x xx3x xx1x x3xx x2xx x0xx

________________________________________

Mol mit der Dur-Tonart, Mittelfinger auf dem Grundton der 1. Saite

2. Bund = Zeigefinger
3. Bund = Mittelfinger
4. Bund = Ringfinger
5. + 6. Bund = kleiner Finger

5xxx x2xx xx3x x5xx xx3x xx5x xxx2 xxx3 xx6x  xx4x xx3x x5xx x3xx x2xx 5xxx

Dies ist - wegen xx6x nicht so ideal.
Das Spiel der Finger ist nicht symmetrisch.
Deshalb spielen viele Mol 3 Bünde höher als der Grundton.

________________________________________

Parallel zur Dur-Tonart, 3 Bünde höher

Mol Parallel zur Dur-Tonart, Mittelfinger 3 Bünde über dem Grundton der 1. Saite
Bei C ist dies das Es resp Eb auf dem 6. Bund.

5. Bund = Zeigefinger
6. Bund = Mittelfinger
7. Bund = Ringfinger
8. Bund = kleiner Finger

5xxx 7xxx 8xxx x5xx x7xx xx5x xx7 xx8x xx6x x8xx x7xx x5xx 8xxx 7xxx 5xxx

Hier ist nun kein Ton mehr ausserhalb der Stellung der Finger.
Das Spiel der Finger verlauft symmetrisch und daduch flüssiger

________________________________________


Hier - zum Üben von C-Mol

http://www.loaditup.de/files/565233.mid

________________________________________


Nun, eine Solospiel zum üben.
Geeignet für Jazz-Spieler.

Dass 3 Bünde Parallel zu Dur das flüssigste Spiel ergibt,
ist - vor allem im Jazz - so leicht erlebbar.



http://www.loaditup.de/files/565234.mid

5 = Zeigefinger
6 = Mittelfinger
7 = Ringfinger
8 = kleiner Finger

5xxx 8xxx x5xx x6xx x7xx x6xx x5xx 8xxx 5xxx
8xxx x5xx x6xx xx7x xx8x xx6x x7xx xx7x xx8x
xxx6 xxx5 xx8x xx6x x7xx xx8x
x6xx x5xx 8xxx 5xxx 8xxx x5xx 8xxx
x6xx 7xxx xx7x xx5x xx6 xx7x

So komplex die Melodie auch ist, kann sie doch
parallel zu Dur, leicht und flüssig gegriffen werden.

gallier

Zitat von: CeHaJo
Zitat von: gallierMan greife mal so schnell und ruhig wie irgendwie möglich

2220 2221 0232 0234 2225

und schon brauch´man wieder eine andere Griffvariante.
:P

Wenn du das schnell und ruhig spielen kannst,
dann gratuliere ich dir zu deinen elastischen Fingern.

Ich schlage hier als Alternative vor:

2220 322x 0232 0234 2225

Wobei ich das B mit dem kleinen Finger spiele
und die andern da erst bei 0232 wegnehme.

Das
kann man relativ einfach spielen. Kommt nur auf den Fingersatz an.

2220  2221  0232 0234 2225
MRK   MRKZ

Bei deiner Version würde ich den D-Akkord anders greifen:
2220  322x      0232 0234 2225
ZMR    KMRZ


Aus dem  zweiten Akkord hast du einen  Bb+ gemacht, klingt noch besser wie in meiner Version, ich würde den Zeigefinger aber  noch auf die A-Saite in den ersten Bund setzen.

catt

Zitat von: gallier
Zitat von: CeHaJoIch schlage hier als Alternative vor:
2220 322x 0232 0234 2225
Das
kann man relativ einfach spielen. Kommt nur auf den Fingersatz an.

2220  2221  0232 0234 2225
MRK   MRKZ
:)

Gut.
Das kann sogar ich fingerln.

Deine Idee, den Fingersatz in ZMRK-Form unter den Griff zu schreiben, ist  sehr gut.
Ich werde dass in Zukunft auch so machen.


Morgengruss:
5457 5457 5557 5555 2005 2003 1203
2003 2000 2303 1203 2000 xCCC

Onkel Ho

Zitat von: CeHaJoDeine Idee, den Fingersatz in ZMRK-Form unter den Griff zu schreiben, ist  sehr gut.
Ich werde dass in Zukunft auch so machen.
DAAANKE!

catt

#88
Zitat von: schaukeDAAANKE!

Morgengruss:
5457 5457  5557 5555  2005 2003 1203
MZRK MZRK ZZZK ZZZZ ZxxK ZxxR  ZMxR

2003 2000 2303 1203 2000 xCCC  ---------- Ende
RxxZ Zxxx  ZMxR ZMxR Mxxx  ZZZZ

xCDC xCDC xCDC xCDC  xCCC xCCC xCCC
xZRM xZRM xZRM xZRM   xZMR xZMR xZMR

x987  x987  5557 5555 4447  ---------  Wiederholen bis Ende
xRMZ xRMZ ZZZR ZZZZ ZZZK

losguidos

#89
Zitat von: -Jens-Back to topic, wie man so schön sagt:

http://www.youtube.com/watch?v=y4JmWyt2_N8

@losguidos: irgendwo wird da auch dein Anliegen erfüllt (hoff ich mal)

Morgen Jens,

Danke für Dein Traum-Video, aber eigentlich ist das ja nur eine Wiedergabe Deiner bereits geposteten Grafik. Interessant und neu war bei Deiner Grafik für mich vor allem das Griffmuster E. Du Spielst das Griffmuster E Deiner Grafik genauso hoch, wie Du es runter spielt und nicht anders, wie im Text angegeben.

Skalen übe ich ja nicht als Selbstzweck, sondern um sie irgendwann mal, z.B. für ein Solo, einzusetzen. Deshalb würde ich sie auch nicht beim Grundton beginnend üben, sondern den ganzen Tonumfang des Instruments mit einbeziehen. Also von der tiefsten zur höchsten Note auf dem Griffbrett, auch wenn man in der Praxis selten ein Solo spielen wird, in dem tatsächlich die tiefste und höchste Note vorkommt.

Vielleicht kennt ja hier jemand noch die Abwärtsbewegung zum Griffbild E von der Grafik die Jens gepostet hat.

@ CeHaJo: Danke Dir! :D Ich schaue mir das nacher mal in Ruhe (mit Uke) an.

VG