Hat jemand Erfahrung mit Hannabach-Saiten?

Begonnen von Meg, 17. Dez 2013, 16:57:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (11 Antworten, 3.347 Aufrufe)

Meg

Hallo ! Mir gefallen die Living Water und auch die Martin M600 ganz gut. Gegen Living Water spricht allerdings, dass es unmöglich ist, eine einzelne Saite nachzukaufen.
Ich würde gern wissen, ob jemand Erfahrung hat mit Hannabach-Saiten?
Sind die vergleichbar zu Living Water und Martin?

Jan

Erfahrungen mit Ukulelensaiten habe ich nicht, nur mit Gitarrensaiten, und die waren ernüchternd. Schau doch mal bei saitenkatalog.de - Ukulelensaiten gibt es nur im Satz und auch nur Nylon, kein Carbon. Gitarrensaiten und Saiten für alle (un)möglichen Instrumente auch einzeln. Wenn die Stärke bekannt ist, kann man ja auch Saiten für die Schrammelgitarre oder Konzertharfe oder Mezzosopranbalalaika verwenden.

Meg

#2
Danke Jan. Bei Schneider-Musik und auch anderswo gibt es sie. Bei MusicStore sogar mit 5 Euro Versand  :P  Ich bin dran interessiert, ob jemand die schonmal ausprobiert hat. Die Martin gefallen mir gut, ich habe allerdings den Eindruck, dass die ziemlich schnell nachlassen und schon nach wenigen Monaten deutlich dumpfer klingen. Wenn die neu sind, sind sie toll.
Hannabach für Gitarre kenne ich. Ich bevozuge da allerdings Saiten von Michael Tröster.

lelopa

Zitat von: Meg....................
 Die Martin gefallen mir gut, ich habe allerdings den Eindruck, dass die ziemlich schnell nachlassen und schon nach wenigen Monaten deutlich dumpfer klingen. Wenn die neu sind, sind sie toll.
..................

Kann ich eigentlich nicht bestätigen! Wäre mir doch aufgefallen - denke ich.
Werde mal verschärft darauf achten.
Geht es noch jmd. wie Meg?!?

Uhu

Ich verwende Hannabach-Gitarrensaiten und finde sie sehr angenehm für meine (Hannabach-)Gitarre, die Saiten für Ukulele kenne ich nicht.

der Neue

Auch ich kenne Hannabach nur von der Konzertgitarre her...da waren sie für mich früher mal eher die zweite Wal, wenn aus irgend einem Grund keine Augustine Blau zu bekommen waren. Aber da ist halt das Zusammenwirken mit dem Instrument zu berücksichtigen. Klang ganz o.k., Haltbarkeit mittelmäßig, Preis ziemlich angemessen. Aus meiner spanischen Gitarre kam mit der blauen Augustine schon etwas mehr heraus, moderne Carbon Strings wie z.B. von Savarez überholten aber auch diese in deutlich in Ansprache und Dynamik und Klangfülle.
Ich kenne Hannabach als einen Old-School Hersteller von hochwertigen Saiten. Der Rest ist Geschmackssache.
Ich habe mich bereits beim Gedanken ertappt, wieder einmal Nostalgie Saiten aufzuziehen. Back to the roots, als alles noch ein wenig gemütlicher war, auch der Gitarrenklang ;)

Frage: Machen die bei Hannabach mittlerweile auch Strings aus Flourcarbon, oder sind die dem guten alten Nylon treu geblieben?

Meg

Keine Ahnung, Ukie, was die jetzt für Gitarrensaiten machen. Ich wurde nur drauf aufmerksam, dass die jetzt auch Ukulelen-Saiten herstellen. Hätte mich mal interessiert, ob jemand damit schon Erfahrung hat.
Meine Gitarren-Saiten Erfahrungen sind ähnlich wie deine. Hannabach, Savarez, lange Zeit die blauen Augustine und jetzt seit einigen Jahren Tröster-Saiten.
Vielleicht springt Hannabach damit nur auf den Zug der Zeit auf? In einem Musikgeschäft hier in Lübeck ist ein ganzes Hauptschaufenster nur den Ukulelen gewidmet. War früher kein Thema.
Welches Material Hannabach jetzt nutzt, wird sicherlich auf deren Webseite stehen.

Frolicks

Ich grab den hier noch mal aus. Vielleicht haben in der Zwischenzeit ja noch ein paar Leute die Saiten ausprobiert? Dass sie aus Nylon sind, muss ja unbedingt schlecht sein....
Ich wäre für eine Einschätzung dankbar.
I plink, therefore I am.

lelopa

Zitat von: FrolicksIch grab den hier noch mal aus. Vielleicht haben in der Zwischenzeit ja noch ein paar Leute die Saiten ausprobiert? Dass sie aus Nylon sind, muss ja unbedingt schlecht sein....
Ich wäre für eine Einschätzung dankbar.

fehlt da das wort \"nicht\" ???

Frolicks

Upps, richtig! Das fehlt natürlich! Das soll heißen: muss NICHT  unbedingt  schlecht sein! Also das Nylon.
Das passiert mir beim Tippen auf dem Handy gern mal, dass da ein Wörtchen verloren geht...  :oops:

Aber hat sie denn nun jemand mal getestet...?
I plink, therefore I am.

gerald

#10
Eine (relativ kurze) Zeit lang hat meines Wissens nach Brüko Saiten von Hannabach als Erstbesaitung
für die Ukulelen verwendet. Ich glaube, dass das ca. 2007 gewesen sein muss.

Von daher müssten damals einige Leute Erfahrungen mit Ukulelensaiten von Hannabach gemacht haben.
Angesichts dessen, was bei anderen Herstellern an den Saiten seit der Zeit verändert wurde, gehe ich
jedoch davon aus, dass viele Erfahrungen für die aktuellen Saiten von Hannabach kaum aussagekräftig
sind.

Abgesehen von der Kleinigkeit, dass Hannabach nicht erst gegen Ende 2013 \"auf einen Zug der Zeit
aufgesprungen\" ist, sondern auch bereits seit Jahren Erfahrung mit Saiten für Ukulelen hat, hilft das
also nicht viel weiter.

Die aktuellen Saiten von Hannabach müsstes Du wahrscheinlich selbst testen.

allesUkeoderwas

#11
@ Frolicks: Du sagst es! Nylon ist nicht gleich schlecht!

Auf Ukulle hatte ich Hannabachs noch nicht, nur auf Gitte und da klingen sie gut.

Von Nylon zu Nylon gibt\'s riesen Unterschiede und von Carbon zu Carbon auch.

Der Unterschied zwischen Carbon und Nylon ist meiner Meinung nach physikalisch in der unterschiedlichen Dichte begründet. Carbon (ist ja kein Carbon, sondern PVDF) hat eine größere Dichte als Nylon (Polyamid), daher können die Saiten bei gleichem Zug und gleicher Frequenz dünner sein und dünnere Saiten haben mehr Atack und Brillianz (bilde ich mir zumindest ein). Auf manchen Instrumenten klingt das aber eher wie Klavier und man wünscht sich die Wärme einer labberigen, dicken Nylonsaite. Ob diese, meine Betrachtung einer Musik- und Materialwissenschaftlichen Untersuchung standhält weeß ick aba nich!  ;)
Ukulelen: Nur Schrott