Review Blue Star Konablaster

Begonnen von Guchot, 28. Nov 2015, 16:42:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (2 Antworten, 1.246 Aufrufe)

Guchot

Wenn man sich, wie ich, für Ukulelen mit Stahlsaiten interessiert, stolpert man zwangsläufig zuerst einmal über die Modelle von RISA, aber wenn man etwas weiter, und speziell nach Bariton-Ukulelen sucht, findet man auch relativ flott die Konablaster der Firma Blue Star Guitars (http://bluestarguitarcompany.com/). Ich habe die Konablaster schon vor Jahren entdeckt, bin aber immer vor der Direktbestellung zurückgeschreckt. Der Preis von 335,-$ ist zwar nicht sooo hoch, aber der einzige Laden bei dem man das Ding offiziell bestellen kann, ist Eldery. Die nehmen aber mal eben 150,-$ als Versand bei Ukulelen und 250,-$ bei Gitarren. Keine Ahnung wie eine Bariton Ukulele eingeordnet wird, es ist mir auf jeden Fall zu teuer. Zumal der Versand ja dann auch hier in Deutschland mit 19% Einfuhrumsatzsteuer belegt wird... Da sich aber herausgestellt hat das eine elektrische Bariton bei meiner aktuellen Band ÄVVER JETZ! sehr gut paßt, ich aber mit meiner aktuellen nicht so zufrieden bin, habe ich dann doch einmal Bruce von Blue Star direkt angeschrieben. Der wollte dann nur 78,-$ für den Versand haben und der Grundpreis war mit 325,-$ auch etwas günstiger als bei Elderly. Bruce hatte geschrieben "...within two weeks...", das hat leider nicht hingehauen. Insgesamt hat es 7 Wochen gedauert bis das gute Stück bei mir war. Aber hier ist sie nun endlich  :)

Die Konablaster hat eine Mensur von knapp 56cm und ist damit etwas länger als eine Standard Bariton. Das Design lehnt sich der Form an in den USA üblichen Dosenschinken an. Im Ukulelenbereich würde man es am ehesten als Pineapple oder Teardrop bezeichnen. Die Kopfplatte ist in der Form einer Ananas ausgeführt. Als Tonabnehmer kommt ein Humbucker zum Einsatz. Ansonsten ist nur noch ein Lautstärkeregler im Einsatz. Die von mir gewählte Farbe nennt sich übrigens "Psycho Blue"  ;D und kommt auf den Fotos nicht annähernd so gut rüber wie im Original. Es handelt sich dabei um eine 3D Platte, so dass das Muster permanent changiert.

Als Mechaniken kommen offene Grover zum Einsatz.

Schönes Detail: Das Logo auf der Kopfplatte

Bei den Bundstäbchen hat man die Wahl: "Do you want small ukulele fretwire, or guitar fretwire installed (the guitar size would be like on a vintage Fender electric guitar)?". Ich habe mich für Ukulelen Bundstäbchen entschieden. Der Hals ist relativ schmal, verfügt aber über ein ausgeprägtes, kräftiges V-Profil. Auch am Steg ist der Saitenabstand geringer als bei Ukulelen üblich und orientiert sich mehr in Richtung Gitarre. Trotzdem läßt sich die Konablaster sehr gut bespielen, die Saitenlage ist angenehm flach. Die Stahlsaiten (12er) sind mit einer "String through Body" Konstruktion befestigt. Der Blick auf die Rückseite zeigt eine weitere Besonderheit der Konablaster. Seiten und Rücken sind mit einem Teppich bezogen, den man üblicherweise bei großen Boxen findet. Hintergrund ist das es eine Erleichterung beim spielen ohne Gurt sein soll. Der recht rauhe Stoff sollte auf einem T-Shirt wesentlich besser haften als eine glatte Oberfläche. Obwohl Bruce auf seiner Seite klar stellt das Ukulelen grundsätzlich ohne Gurt gespielt werden, findet man an der Bariton-Version einen Gurtpin am unteren Ende. Ein zweiter Gurtpin liegt bei, inklusive Anweisungen wie und wo er angebracht werden sollte. Das habe ich natürlich sofort gemacht  ;D

Über den Klang kann man wenig sagen, da der ja sehr stark vom Verstärker abhängt. Ich kann nur sagen das der Humbucker einen extrem hohen Output hat. Im Gegensatz zu meinen anderen Instrumenten mußte ich die Lautstärke ein ganzes Stück zurück drehen.

Ich habe Bruce versprochen ein Video-Review zu machen, das werde ich aber erst machen wenn ich mich von meinem Touchdown mit dem Roller komplett erholt hab. Momentan kann ich nicht sehr lange an einem Stück spielen  :(

Bis jetzt bin ich aber sehr zufrieden mit dem Blaster. Die Kosten liegen alles in allem bei rund 400,-€, das war es mir auf alle Fällen wert :)

ibongo

Congrats, sehr schönes Instrument, viel Erfolg damit!
Ho'omaluhia

lelopa

WOW - 60er Jahre-Vox-Optik! Herzlichste Glückwünsche!!!