Was sind \"gespiegelte Decken\"?

Begonnen von hilli2, 13. Dez 2014, 17:13:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (10 Antworten, 1.574 Aufrufe)

hilli2

Moin!

Ich hab schon gesucht, aber leider keine Antwort gefunden. Oftmals gibt es Ukulelen aus massiven Hölzern und dann steht dabei: \"gespiegelte Decke\". Was ist das?

DANKE!

Kristina
***Music was my first love...***

UliS

#1
Auf der Decke (=Oberseite) ist die Holzmaserung links ein Spiegelbild der Maserung rechts:
so wie :  Я R

Frolicks

Zumindest ansatzweise. So richtig gespiegelt ist es ja nicht, aber die Decke ist auf jeden Fall aus zweri Teilen so geleimt, dass sich ansatzweise so was wie ein achsensymmetrisches Muster entlang der Klebenaht ergibt. In Worten schwer zu beschreiben, einfacher zu zeigen:




Ich finde den englischen Begriff \"book-matched\", also wie die beiden Seiten eines aufgeschlagenen Buches, passender. Aber gespiegelt schreibt und spricht sich natürlich schneller...
I plink, therefore I am.

hilli2

Moin!

Danke! Eigentlich ja logisch, aber ich brauchte einge extra-Erklärung, danke!

Kristina
***Music was my first love...***

apfelrockt

Zitat von: FrolicksIch finde den englischen Begriff \"book-matched\", also wie die beiden Seiten eines aufgeschlagenen Buches, passender. Aber gespiegelt schreibt und spricht sich natürlich schneller...

ne ist klar. Wieso auch einen Begriff aus der deutschen Sprache wählen wenn\'s auch in englisch geht.
es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem

Frolicks

weil es eben nicht tatsächlich \"gespiegelt\" aussieht (siehe Foto oben), als vielmehr wie die beiden aufgeschlagenen Seiten eines Buches. Und dafür kenne ich keinen deutschen Begriff. Bin aber gern bereit, ihn zu lernen, falls er du ihn kennst, apfelrockt.
I plink, therefore I am.

lelopa

der/das dictionary sagt: spiegelsymmetrische Furniermaserung

Tuke

Auch deutschsprachige Instrumentenbauern sprechen gerne von
\'bookmatched\'.
Das beschreibt wohl gut die handwerkliche Vorgehensweise.

Grenosi hat hier beschrieben, warum es kaum zu wirklich völlig spiegelsymetrischen
Mustern kommen kann:

http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?post=273076#post273076
"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Sie ist bequem zu gehen, aber auf ihr wachsen keine Blumen." - Vincent van Gogh

apfelrockt

ich weiss gar nicht was es da zu diskutieren und zu relativieren gibt. Gespiegelt und book matched beschreiben das gleiche Ergebnis der gleichen handwerkliche Vorgehensweise. Aber wenn ihr meint der englische Ausdruck wäre zutreffender ........
es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem

belomor

#9
Bei meinen 4 neuen (nicht vintage) Martin Ukulelen, S1, M2 Soprano, M2 Concert sowie 3k sind die Decken nicht gespiegelt und ich verstehe auch den Sinn bei einer so kleinen Fläche nicht. Würde das beim Bau nicht einen erheblichen Mehraufwand bedeuten ?

Liebe Grüße ins  Forum und keep swinging!
Belomor

Bugle

Zitat von: belomor... Würde das beim Bau nicht einen erheblichen Mehraufwand bedeuten ? ...

Klar ist das Mehraufwand aber durch diese Technik ist man in der Lage Baumteile mit bedeutend geringerem Durchmesser zu verarbeiten als für eine einteilige Decke erforderlich ist. Das geschieht definitiv nicht nur aus optischen sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen.